Zum Hauptinhalt springen
Downloads
Open Access
Pirker

Kollektive Rechte

Strukturfragen und Entwicklung in der Rechtsprechung zu den Freiheiten der Assoziation, Nationalität und Religion im Staatsgrundgesetz seit 1848
  • 564 Seiten, eBook
  • ISBN 978-3-7046-9468-3 (Print)
  • ISBN 978-3-7046-9547-5 (eBook)
  • Erscheinungsdatum: 6. November 2024

Sofortiger PDF-Download
Bezugsvariante

Entwicklungen und Funktionen kollektiver Recht in Österreich seit 1848

Diese Monografie beleuchtet die Rolle kollektiver Rechte als Instrument zur Akkommodation kollektiver Identitäten und deren Herausforderungen. Anhand der Grundrechte der Versammlung, Nationalität und Religion analysiert das Werk die Entwicklung und Funktionen kollektiver Rechte in Österreich seit 1848. Es untersucht die Begründung dieser Rechte, die Bestimmung der Kollektive und ihrer Mitglieder sowie den Interessenausgleich im Konfliktfall.

Das Buch entwickelt ein Modell der stufenweisen Berechtigung von Kollektiven, das von objektiv-rechtlichen Normen bis hin zu kollektiven Rechten reicht, die Kollektive selbst als Rechtsträger anerkennen. Die Untersuchung der Judikatur offenbart drei zentrale Trends: Kollektivierung, Individualisierung und Pluralisierung. Das Werk macht die Funktionen und Risiken kollektiver Rechte sichtbar und zeigt, wie Identitätspolitik das Verhältnis zwischen Identitätskollektiven und dem Staat beeinflusst. Abschließend werden flexible rechtliche Instrumente empfohlen, um diese Kollektive in einer pluralistischen Gesellschaft zu schützen, ohne Identitätspolitik durch das Recht zu forcieren.

Jürgen Pirker ist Universitätsprofessor für Law and Governance an der Universität Graz.
Er widmet sich dem Öffentlichem Recht, insbesondere an seinen
Schnittstellen zu Geschichte und Politik, in den Bereichen Grundrechts- und Minderheitenschutz, kulturelle Vielfalt und
interaktive Konflikttransformation in Europa. Er ist ua Mitglied
des Sachverständigenausschusses des Europarates nach
der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
und der Steuerungsgruppe des Austrian Cluster for
Conflict, Peace and Democracy (CPDC).

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!