Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Künstliche Intelligenz in der Gerichtsbarkeit

Autor

Paar
Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht – Band 45
Eine verfassungsrechtliche Standortbestimmung
Monografie
Umfang:
450 Seiten, broschiert
ISBN Print:
978-3-7046-9478-2
ISBN eBook:
978-3-7046-9554-3
Erscheinungsdatum:
12. Dezember 2024

109,00 €

inkl MwSt
zzgl Versandkosten

Auf Lager. Versanddauer 3–6 Werktage.
Artikel Künstliche Intelligenz in der Gerichtsbarkeit in den Warenkorb legen
Variante des Artikels auswählen

Bezugsvariante

Künstliche Intelligenz und das Richterbild - Verfassungsrechtliche Grenzen

Inwieweit kann künstliche Intelligenz (KI) die verfassungsrechtlichen Anforderungen an Richter*innen erfüllen? Dieser Frage widmet sich dieses Buch durch eine Analyse des entitäts- und des fähigkeitsbezogenen Richterbilds. Im Einzelnen wird untersucht, ob Richter*innen de lege lata notwendigerweise als menschliche Personen konzipiert sind, inwieweit KI die erforderlichen sozialen und juristischen Fähigkeiten sowie die Begründungsfähigkeit aufweist und ob KI das primär durch die richterliche Unabhängigkeit determinierte Anforderungsprofil an die richterliche Persönlichkeit erfüllt.

Der verfassungsrechtlichen Analyse geht eine Aufarbeitung der relevanten technischen Grundlagen voraus. Die Funktionsweise von KI wird dabei mit dem Menschen und seinen Denk-, Handlungs- und Entscheidungsstrukturen verglichen. Die Arbeit zeigt, dass eine vollumfängliche Übernahme der richterlichen Funktion durch KI nach dem aktuellen Stand der Technik ausscheidet. Dies liegt vor allem an dem spezifischen Charakter des Rechts und der strukturellen Andersartigkeit der KI.

Dr. Elisabeth Paar, LL.M. (Yale)

Universitätsassistentin Post Doc am Institut für öffentliches Recht und Politikwissenschaft

Universität Graz

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice