Mediation im Kontext von Repression und politischer Gewalt
- Originalsprache: Deutsch
- PMBand 16
- Schwerpunkt: Elicitive Konflikttransformation, 3151 Wörter
- Seiten 254 -260
- https://doi.org/10.33196/pm201904025401
4,80 €
inkl MwSt
Das Arbeiten im Kontext von Repression und politischer Gewalt wirkt sich direkt auf die Konfliktdynamiken zwischen Menschen und in Organisationen aus, die in diesen Kontexten tätig sind. Verstärkte Maßnahmen zur Konfliktprävention und -bearbeitung können ein wichtiger Baustein zur Stärkung der Resilienz einer Organisation und ihrer Tätigkeiten in repressiven Kontexten sein. Die Bezugnahme auf den Kontext und die Arbeit zum Thema Auswirkung von politischer Gewalt und Repression können in Mediationen und mediativen Verfahren (Implementierung von Konfliktmanagementsystemen, konfliktvorbeugende Teambuildingmaßnahmen, Konfliktcoaching, etc.) wirksam genutzt werden.
- Müller, Maik
- PM 2019, 254
- Organisationen
- traumasensible Kommunikation
- politische Gewalt
- Menschenrechte
- Zivilverfahrensrecht
- Repression
- Belastungsmanagement
- Mediation
- Burn-out
- Konfliktmanagement
Weitere Artikel aus diesem Heft