![Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts](https://www.verlagoesterreich.at/media/af/6d/f3/1700043708/oeba20181_91f271cb3faa6bc58215ce16f2a14237.png?ts=1728183959)
![Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts](https://www.verlagoesterreich.at/media/af/6d/f3/1700043708/oeba20181_91f271cb3faa6bc58215ce16f2a14237.png?ts=1728183959)
![Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts](https://www.verlagoesterreich.at/media/af/6d/f3/1700043708/oeba20181_91f271cb3faa6bc58215ce16f2a14237.png?ts=1728183959)
![Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts](https://www.verlagoesterreich.at/media/af/6d/f3/1700043708/oeba20181_91f271cb3faa6bc58215ce16f2a14237.png?ts=1728183959)
Schoditsch, Thomas
Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts
eJournal-Artikel
- Originalsprache: Deutsch
- OEBABand 66
- Abhandlung, 5331 Wörter
- Seiten 30 -35
- https://doi.org/10.47782/oeba201801003001
20,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download
Das Verbraucherinsolvenzrecht, das mit der KO-Novelle 1993 in das österreichische Insolvenzrecht eingeführt wurde, wird durch das IRÄG 2017 in wesentlichen Bereichen reformiert. Die Novelle, die mit 1.11.2017 in Kraft tritt, sieht insb beim Abschöpfungsverfahren tiefgreifende Veränderungen vor: So wird etwa die Dauer des Abschöpfungsverfahren auf fünf Jahre verkürzt; ebenso kann der Schuldner die Restschuldbefreiung in Zukunft ohne Leistung einer Mindestquote erlangen. Der nachstehende Beitrag erläutert die Eckpunkte dieser Reform und klärt methodische Fragen, die aus den neuen Regelungen resultieren.
- Schoditsch, Thomas
- Privatinsolvenz
- IRÄG 2017
- Zahlungsplan
- JEL-Classification: K 35
- Abschöpfungsverfahren
- Restschuldbefreiung
- Mindestquote
- OEBA 2018, 30
Weitere Artikel aus diesem Heft
OEBA
Wie ist das freundliche Börsenumfeld einzuschätzen?
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Methodische Fragen des neuen Verbraucherinsolvenzrechts
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Notleidende Risikopositionen, Schuldnerausfall und Forbearance
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Keine Auszahlung von Negativzinsen, aber auch kein Mindestsollzinsenanspruch in Höhe der Marge.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Zur Abgrenzung von Garantie und Bürgschaft auf erstes Anfordern.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Zur internationalen Zuständigkeit für Anlegerklagen gegen VW.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Geschäftsverbindung im Allgemeinen „Klauselurteil“ zu ABB.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Zur Aktivlegitimation bei Schädigung des Leasingobjekts durch Dritte.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
Stopp-Loss-Order: keine Haftung der Bank für Slippage Risiko.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel
OEBA
VwGH legt dem EuGH Frage zur Vereinbarkeit der Stabilitätsabgabe für Kreditinstitute mit dem Unionsrecht vor.
Band 66, Ausgabe 1, Januar 2018
eJournal-Artikel