Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Missbrauch einer wehrlosen Person; Verleumdungsanzeige; nemo tenetur se ipsum accusare; Unschuldsvermutung; Strafzumessung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 6
Inhalt:
Judikatur
Umfang:
1658 Wörter, Seiten 274-277

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Missbrauch einer wehrlosen Person; Verleumdungsanzeige; nemo tenetur se ipsum accusare; Unschuldsvermutung; Strafzumessung in den Warenkorb legen

Für die von § 205 Abs 1 StGB geforderte Objektsqualität ist es bedeutungslos, ob die festgestellten Tatumstände die rechtliche Annahme der Wehrlosigkeit oder aber der – in einer geistigen Behinderung, einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder einer anderen schweren, einem dieser Zustände gleichwertigen seelischen Störung begründeten – Unfähigkeit des Opfers tragen, die Bedeutung des betreffenden sexuellen Vorgangs einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln.

Anders als sein Aussage- und sonstiges Prozessverhalten im gegen ihn selbst geführten Verfahren ist die – außerhalb desselben vorgenommene – Erstattung einer „Verleumdungsanzeige“ gegen das Opfer von vornherein kein Verteidigungsverhalten, durch dessen Wertung als erschwerend die mit dem Nemo-tenetur-Grundsatz verbunden Verfahrensgarantien konterkariert werden könnten.

Die Unschuldsvermutung (§ 8 StPO; Art 6 Abs 2 EMRK) ist verletzt, wenn das Gericht bei der Strafbemessung auf die Begehung einer Straftat als tatsächlichen Anknüpfungspunkt abstellt, die nicht Gegenstand des im angefochtenen Urteil gefällten oder eines sonstigen, rechtskräftigen Schuldspruchs ist.

  • Birklbauer, Alois
  • JST-Slg 2019/28
  • Art 6 EMRK
  • § 8 StPO
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • OGH, 11.12.2018, 11 Os 108/18v
  • § 7 Abs 2 StPO
  • § 205 Abs 1 StGB

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice