


Mutagenese im Lichte der GVO-RL
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JURIDIKUMBand 2019
- Inhalt:
- merk.würdig
- Umfang:
- 1197 Wörter, Seiten 175-178
10,00 €
inkl MwSt




-
Die Gentechnik sorgt in der öffentlichen Diskussion – va im traditionell gentechnikskeptischen Österreich – immer wieder für Debatten. Der EuGH hatte im Vorlageverfahren C-528/16 den Anwendungsbereich der GVO-RL zu klären. Festgestellt wurde, dass durch Mutagenese gewonnene Organismen als genetisch verändert zu qualifizieren sind. Eine Ausnahme besteht nur für solche Organismen, die aus Mutagenese-Methoden resultieren, die herkömmlich bei einer Reihe von Anwendungen verwendet wurden und seit langem als sicher gelten.
-
- Tillian, Franziska
-
- Europa
- JURIDIKUM 2019, 175
- Gentechnik
- Vorsorgeprinzip
- Art 2 lit 2 und Art 3 Abs 1 RL 2001/18/EG
- Art 191 Abs 2 AEUV
- Art 4 Abs 4 RL 2002/53/EG
- Mutagenese
- Rechtsphilosophie und Politik
- genetisch veränderter Organismus
Die Gentechnik sorgt in der öffentlichen Diskussion – va im traditionell gentechnikskeptischen Österreich – immer wieder für Debatten. Der EuGH hatte im Vorlageverfahren C-528/16 den Anwendungsbereich der GVO-RL zu klären. Festgestellt wurde, dass durch Mutagenese gewonnene Organismen als genetisch verändert zu qualifizieren sind. Eine Ausnahme besteht nur für solche Organismen, die aus Mutagenese-Methoden resultieren, die herkömmlich bei einer Reihe von Anwendungen verwendet wurden und seit langem als sicher gelten.
- Tillian, Franziska
- Europa
- JURIDIKUM 2019, 175
- Gentechnik
- Vorsorgeprinzip
- Art 2 lit 2 und Art 3 Abs 1 RL 2001/18/EG
- Art 191 Abs 2 AEUV
- Art 4 Abs 4 RL 2002/53/EG
- Mutagenese
- Rechtsphilosophie und Politik
- genetisch veränderter Organismus