Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

NR

Nachhaltigkeitsrecht

Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung
Zeitschrift
  • ISSN Print: 2708-9649
  • ISSN Online: 2708-9657

Prägt als erste Fachzeitschrift den neuen Rechtsbereich Nachhaltigkeitsrecht

•    Agiert als Wegbereiterin des neuen Nachhaltigkeitsrechts
•    Ist Forum für alle Nachhaltigkeitsaspekte aus Wissenschaft und Praxis
•    Orientiert sich ausschließlich an der Zielsetzung nachhaltiger Entwicklung
 

178,00 €

inkl MwSt
zzgl Versandkosten

Zeitschriftenabo

Auch in Lexis360®

Das Thema „Nachhaltigkeit“ wird in Zukunft an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung weiter wachsen, wobei mit einer Vielzahl und Vielfalt rechtlicher Maßnahmen in diesem Zusammenhang zu rechnen ist. Das Hauptaugenmerk wird dabei neben dem klassischen Umweltrecht auf dem Energie- und Vergaberecht liegen. Berührt wird jedoch das gesamte Wirtschaftsrecht, insbesondere auch in seiner privatrechtlichen (zB „corporate social responsibility“), steuerrechtlichen (zB CO2-Steuern, „green invest“) und strafrechtlichen Dimension (zB Umweltvergehen). Diese Entwicklungen werden im Mehrebenensystem aus Völker-, Europa- und innerstaatlichem Recht stattfinden. 

Die NR wird diese Entwicklung begleiten, aufzeigen und mitgestalten. Als klassische Querschnittsmaterie orientiert sich die Ausrichtung des Nachhaltigkeitsrechts abseits traditioneller Grenzen des besonderen Verwaltungsrechts oder der Fokussierung auf die nationale oder internationale Ebene ausschließlich an der Zielsetzung nachhaltiger Entwicklung. Alle Rechtsgebiete, die Entwicklungen und Problemstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit aufgreifen und behandeln, werden als Teil dieser neuen Querschnittsmaterie im juristischen Bewusstsein verankert. Durch diesen zielorientierten Ansatz sollen Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender die Möglichkeit bekommen, aktuelle Entwicklungen umfassend zu verfolgen und aus dem neuen Themenfeld des Nachhaltigkeitsrechts ganzheitliche Lösungsansätze gewinnen.
 

Gesamtverantwortliche Herausgeber

PD DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Uni Passau
RA Mag. Berthold Hofbauer, Heid und Partner Rechtsanwälte

Redaktionsleiterin

Scarlett Ortner, Universität Wien

Redaktionsassistent*innen

Mag. Martin Baumgartner
Mag. Alice Falkner
Mag. Maria Förster
Franziska Gruber
Mag. Mirella Maria Johler, BA
Sophie Köck
Mag. Anna Kunz
Nina Öllinger
Stephan Radner
Viktoria Pia Ritter
Clara Tiffert
Mag. Kilian Wagner, BA
Maximilian Weninger

Mitherausgeber*innen der einzelnen Fachbereiche

Environment, Energy & Governance
Richterin Mag. Claudia Reithmayer-Ebner, Verwaltungsgericht Wien 
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schnedl, KFU Graz 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, KFU Graz 
Dr. Moritz Zoppel, LL.M. (Cambridge), WU Wien

Compliance, Policy & Procurement
PA Ing. Mag. Stefan Reisinger, Finanzprokuratur 
Mag. Hubert Reisner, Bundesverwaltungsgericht 
LPA Dr. Stefan M Ullreich, M.A. (KCL), Finanzprokuratur 
Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, WU Wien Universität Wien 

Comparative, European & International 
Dr. Jane Hofbauer, LL.M. (University of Iceland), Universität der Bundeswehr München 
Dr. Andreas Orator, LL.M. (NYU), Humboldt-Universität zu Berlin 
Dr. Denise Wohlwend, Kellerhals Carrard Zürich KlG 

Corporations, Finance & Tax Corporations
RA MMag. Dr. Lars Gläser, GLAESER LAW Tax Boutique 
Dr. Judith Sild, SFID, Landesverwaltung Liechtenstein 
Univ.-Prof. Dr. Julia Told, Universität Innsbruck


Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Prof. Dr. Jelena Bäumler, LL.M. (Cape Town)
Universität Lüneburg, Institute of Sustainability Governance (INSUGO)

Univ.-Prof. Dr. Christina Binder, E.MA.
Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Universität Passau

Prof. Dr. Astrid Epiney
Universiät Freiburg

Dr. Markus Gehring, J.S.D. (Yale), M.A. (Cambridge), LL.M. (Yale)
University of Cambridge

Univ.-Prof. i.R. Dr. Gerhard Hafner
Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger
Universität Graz, VwGH

Ass.-Prof. Dr. Doris Hattenberger
Universität Klagenfurt

Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
JKU Linz, VfGH

RA Dr. Stephan Heid
Heid und Partner Rechtsanwälte

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek
WU Wien, VfGH

Prof. Dr. Winfried Huck
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Dr. Thomas Kriesch
AFRY Austria GmbH

RA Dr. Berthold Lindner
Lindner Stimmler Rechtsanwälte

Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
JKU Linz, VfGH

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler
Universität Wien

Prof. Dr. Stephan W. Schill, LL.M. (NYU)
Universität Amsterdam

Dr. Denise Wohlwend
Kellerhals Carrard Zürich KlG

Prof. Dr. Andreas Ziegler
Université de Lausanne

Universität Heidelberg
Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.
Geschäftsführender Direktor

Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Thomas Schomerus
Leiter des Master-Lehrgangs Nachhaltigkeitsrecht

Universität Köln
Junge Forschungsgruppe Nachhaltigkeit

Dr. Lars Berster
Gründungsmitglied

Prof. Dr. Judith Froese
Gründungsmitglied

Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M. (Bristol)
Gründungsmitglied

Dr. Björn Schiffbauer
Gründungsmitglied

ISSN Print: 2708-9649
ISSN Online: 2708-9657
Gründungsjahr: 2020
Volumes: Band 3 im Jahr 2023
Erscheinungsweise: 4 x jährlich
Begutachtungsverfahren: Peer-Review
Publikationssprachen: Deutsch
Publikationsmodell: Hybrid Open Access

Erstellung des Manuskripts und Einreichung

Für die optimale Gestaltung Ihres Beitrages verwenden Sie bitte die ergänzenden Richtlinien als Grundlage. Darin finden Sie spezifische Gestaltungs- und Zitierhinweise sowie weiterführende Informationen. Bitte senden Sie Ihr Manuskript an die Redaktionsadresse redaktion-nachhaltigkeitsrecht@verlagoesterreich.at

Ablauf bis zur Imprimatur (Druckfreigabe)

Ihr eingereichtes Manuskript wird von der Redaktion begutachtet. Zur Sicherung der Qualität durchlaufen Beiträge, bevor sie in der Zeitschrift veröffentlicht werden, ein Peer-Review-Verfahren. Bei Annahme Ihres Manuskriptes wird vom Verlag eine Fahne Ihres Beitrages erstellt. Diese Fahne entspricht im Groben dem Layout im Heft. Sie erhalten diese per E-Mail als PDF-Datei mit der Möglichkeit zur Endkorrektur und Freigabe. 

Verlagskontakt

Haben Sie noch eine Frage zum Herstellungsablauf? Bitte wenden Sie sich jederzeit gerne an Frau Mag. Binder-Baumgartner (T: +43-1-610 77-413, E: zeitschriftenherstellung@verlagoesterreich.at).

Downloads

 

Die Zeitschrift ist unter anderem in diesen Verzeichnissen indexiert

EBSCO Discovery Service
ExLibris Primo 
Google Scholar
LeReTo 
OCLC Worldcat 
ProQuest Summons 
RDB Zeitschriftenindex 
RIDA 
Ulrichs Web 
 
Im Volltext ist die Zeitschrift in folgenden Datenbanken erhältlich

eLibrary Verlag Österreich
Lexis360

Peer-Review-Verfahren – Einhaltung wissenschaftlicher Standards

Die NR ist ein peer-reviewed Journal, alle Beiträge werden von zumindest einem Herausgeber und den jeweiligen Mitherausgeber*innen der einzelnen Fachbereiche gegengelesen und begutachtet. Die Letztentscheidung über die Publikation liegt bei den Herausgebern.

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €

40,00 €