Neue Technologien und netzbasierte Medien als Herausforderungen des Datenschutzrechts
- 391 Seiten, broschiert
- ISBN 978-3-7046-6651-2 (Print)
- ISBN 978-3-7046-7043-4 (eBook)
- Erscheinungsdatum: 18. Dezember 2014
Privatsphäre-Innovationsoffenheit-Wirtschaftsinteressen
Aufgrund zunehmender Alltagstechnisierung in allen Lebensbereichen häufen sich datenschutzrechtliche Fragen, bei deren Beantwortung ein adäquater Interessenausgleich im Dreiecksverhältnis Privatsphäre - Innovationsoffenheit - Wirtschaftsinteressen sicherzustellen ist. Das österreichische, verfassungsgesetzlich und unionsrechtlich determinierte DSG 2000 steht dabei heute vor der Aufgabe, technisch hochkomplexe und durch eine Vielzahl zunehmend intransparenter Informationsflüsse gekennzeichnete Sachverhalte sachadäquat lösen zu müssen.
Im vorliegenden Werk werden Prüfungsraster für datenschutzrechtlich relevante Sachverhalte skizziert. Sodann wird untersucht, ob diese - entsprechend der im DSG 2000 bewusst gewählten Technologieneutralität - auch im Zusammenhang mit aktuellen datenschutzrechtlichen Problemfeldern zu praktikablen Ergebnissen führen. Der Rückgriff auf Cloud Computing-Lösungen, die Verwendung mobiler Apps und der Einsatz sog Smart Meter bilden dabei die entsprechenden Referenzgebiete.
Dr. Michael Kalteis
Verfassungsgerichtshof Wien
Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht