Prävention und Strafsanktion im Privatrecht
Autor
- ISBN Print:
-
978-3-7046-7395-4
- ISBN eBook:
-
978-3-7046-7466-1
- Erscheinungsdatum:
- 24. März 2016
37,80 €
inkl MwSt
Downloads
Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder gar Strafsanktionen, um zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens beizutragen; und sollen solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive, ob und inwieweit negative Anreize zu erwünschtem Verhalten führen, werden die bereits gut erforschten verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Für das Privatrecht werden grundsätzliche Fragen diskutiert: Kommt auch dem Privatrecht die rechtsethische Aufgabe zu, Verhalten zu steuern; wie vertragen sich Präventions- bzw Strafmechanismen mit dem privatrechtlichen Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen konkreter Rechtssubjekte; wieweit sollen ökonomische Gesichtspunkte über Beibehaltung oder Einführung derartiger Rechtsregeln entscheiden? Auch die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung wird in einem eigenen Beitrag besonders beleuchtet.
Der vorliegende Band enthält die erweiterten Schriftfassungen der Vorträge, die auf der Tagung "Prävention und Strafsanktion im Privatrecht" am 9. Oktober 2015 an der Grazer Karl-Franzens-Universität gehalten wurden, sowie eine Dokumentation der äußerst angeregten Diskussionen.
Der Herausgeber: Peter Bydlinski ist Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er beschäftigt sich neben dem Privatrecht auch mit Grundfragen des Rechts und gibt seit Band 5 die Schriftenreihe zur Rechtsethik heraus.
Die Autoren: Stefan Arnold, Peter Bydlinski, Andreas Engert, Helmut Hirtenlehner, Anja Ischebeck und Brigitta Lurger