


Psychologische Dynamiken hinter Radikalisierungsprozessen
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JSTBand 12
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 4296 Wörter, Seiten 56-62
20,00 €
inkl MwSt




-
Die von radikalisierten Personen ausgehende Gefahr ist in den letzten Jahren regelmäßiger Bestandteil der öffentlichen Diskussion. Ereignisse wie der Terroranschlag in Wien im November 2020 oder die Absagen der Taylor Swift-Konzerte im August 2024 rücken eine kleine, aber aufgrund ihrer extremistischen Überzeugungen potenziell hochgefährliche Gruppe an Personen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Wie kommt es dazu, dass Menschen sich radikalisieren und in weiterer Folge bereit sind, gewalttätige Handlungen zu begehen und dabei nicht zuletzt sich selbst einer unmittelbaren Gefahr auszusetzen? Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in rechtspsychologische Erkenntnisse zu dieser Frage, wenngleich eine abschließende Antwort ausbleiben muss. Vielmehr werden ausgewählte Konzepte und Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung bieten sollen.
-
- Stempkowski, Monika
-
- JST 2025, 56
- Terrorismus
- Rechtspsychologie
- Extremismus
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- Radikalisierung
Die von radikalisierten Personen ausgehende Gefahr ist in den letzten Jahren regelmäßiger Bestandteil der öffentlichen Diskussion. Ereignisse wie der Terroranschlag in Wien im November 2020 oder die Absagen der Taylor Swift-Konzerte im August 2024 rücken eine kleine, aber aufgrund ihrer extremistischen Überzeugungen potenziell hochgefährliche Gruppe an Personen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Wie kommt es dazu, dass Menschen sich radikalisieren und in weiterer Folge bereit sind, gewalttätige Handlungen zu begehen und dabei nicht zuletzt sich selbst einer unmittelbaren Gefahr auszusetzen? Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in rechtspsychologische Erkenntnisse zu dieser Frage, wenngleich eine abschließende Antwort ausbleiben muss. Vielmehr werden ausgewählte Konzepte und Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung bieten sollen.
- Stempkowski, Monika
- JST 2025, 56
- Terrorismus
- Rechtspsychologie
- Extremismus
- Strafrecht- und Strafprozessrecht
- Radikalisierung