Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Recht, Sachverstand und Gestaltungsspielraum

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
BBLBand 22
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
7278 Wörter, Seiten 213-227

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Recht, Sachverstand und Gestaltungsspielraum in den Warenkorb legen

Die Raumplanung ist durch rechtliche Vorgaben, Gutachten von Sachverständigen und interessengeleitete Abwägungsentscheidungen geprägt. Diese Faktoren stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, weil sich die rechtliche, fachliche und politische Perspektive keineswegs decken. In diesem Beitrag werden Spannungen und Wechselwirkungen im Planungsprozess, hervorgerufen durch unterschiedliche Zugänge von Juristen, Sachverständigen und entscheidungsbefugten Organen, analysiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie das Zusammenwirken der beteiligten Akteure zu fachlich und rechtlich richtigen Entscheidungen führt.

  • Kleewein, Wolfgang
  • Standortfrage
  • § 8 Abs 5 F-VG
  • Art 117 Abs 8 B-VG
  • Art 9 Abs 3 Aarhus-Konvention
  • § 12 wr BauO
  • Abwägungsgebot
  • Art 116 Abs 2 B-VG
  • Weltkulturerbe
  • Art 5 lit a UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
  • Einzelbewilligung
  • Gutachten
  • Art 6 StGG
  • Sachverständige
  • § 6 wr BauO
  • Befangenheit
  • Änderungsgründe
  • Art 148c B-VG
  • Interessenabwägung
  • Entschädigung
  • Art 2 StGG
  • Raumplanung
  • Grundlagenforschung
  • Eigentumsgrundrecht
  • BBL 2019, 213
  • Flächenwidmungsplan
  • Art 119a Abs 6 B-VG
  • § 11 wr BauO
  • krnt ROG 2020 (Entwurf)
  • Umweltorganisation
  • § 10 wr BauO
  • § 4 wr BauO
  • Art 1 1. ZPEMRK
  • Handlungsermessen
  • Verordnungsprüfung
  • § 5 wr BauO
  • Art 18 Abs 1 B-VG
  • Art 119a Abs 8 B-VG
  • Privatautonomie
  • § 2 ZTG
  • § 7 AVG
  • § 7 wr BauO
  • § 3 wr BauO
  • Art 89 Abs 2 B-VG
  • Gestaltungsspielraum
  • tir ROG 2016
  • Freiheit des Liegenschaftsverkehrs
  • Art 144 B-VG
  • Erläuterungsbericht
  • Raumordnungsziele
  • Auswahlermessen
  • Art 5 StGG
  • Art 18 Abs 2 B-VG
  • Art 7 B-VG
  • Beweiswürdigung
  • § 9 wr BauO
  • Finalnormen
  • § 3 ZTG
  • Art 148a Abs 1 B-VG
  • aufsichtsbehördliche Genehmigung
  • Optimierungsgebot
  • Vertragsraumordnung
  • Säumnisschutz
  • § 2 wr BauO
  • Rechtstaatsgebot
  • nö ROG 2014
  • Konditionalnormen
  • Städtebauvorhaben
  • Raumordnungsbeirat
  • § 53 AVG
  • § 37 AVG
  • vlbg RPlG
  • Art 148a Abs 2 B-VG
  • Legalitätsprinzip
  • Ersatzvornahme
  • Raumordnungsgrundsätze
  • Art 135 Abs 4 B-VG
  • Art 139 B-VG
  • Anregung
  • § 71 Abs 1 LFG
  • Baurecht
  • § 45 AVG
  • Art 148i Abs 1 B-VG
  • Missstandskontrolle
  • § 71 Abs 2 LFG
  • stmk ROG 2010
  • Ortsplaner
  • § 879 Abs 1 ABGB
  • oö ROG 1994
  • Art 47 GRC
  • Art 119a Abs 7 B-VG
  • Bebauungsplan
  • Demokratieprinzip
  • sbg ROG 2009
  • bgld RPlG 2019
  • § 1 wr BauO
  • § 8 wr BauO
  • projektbezogene Planung
  • Art 117 Abs 2 B-VG
  • § 879 Abs 3 ABGB

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice