Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Rechtliche Perspektiven der Forderungen nach sozialem Eigentum und Gemeinwohlverpflichtung

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2024
Inhalt:
recht & gesellschaft
Umfang:
5345 Wörter, Seiten 473-486

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Rechtliche Perspektiven der Forderungen nach sozialem Eigentum und Gemeinwohlverpflichtung in den Warenkorb legen

Bei Diskussionen um Demokratisierungsbestrebungen kommt man zurzeit nicht umher, auf die Thematik der Vergesellschaftung einzugehen. Bereits seit einigen Jahren werden wieder Forderungen nach gemeinwohlorientierten Formen des Wirtschaftens sowie Enteignung großer Konzerne im Bereich der Grundversorgung laut. Dass diese auch in der politischen Realität angekommen sind, hat sich nicht zuletzt am Erfolg der deutschen Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen gezeigt. Fraglich ist, ob bzw wie derartige Bestrebungen rechtlich umgesetzt werden (können) und welche Erkenntnisse die deutsche Debatte für Österreich hat.

  • Dertschei, Ella
  • öffentliche Wirtschaft
  • Art 14 dt GG
  • Art 15 dt GG
  • JURIDIKUM 2024, 473
  • Art 1 1. ZPEMRK
  • Eigentumsgarantie
  • Art 5 StGG
  • Enteignung
  • Grundrechte
  • § 365 ABGB
  • Daseinsvorsorge
  • Sozialstaat
  • Art 17 GRC
  • Rechtsphilosophie und Politik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice