Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Widerspruchs eines (schlichten) Miteigentümers gegen die übermäßige Nutzung durch einen anderen Miteigentümer

Autor

Pittl, Raimund/​Steiner, Christian
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 26
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
4512 Wörter, Seiten 8-14

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Widerspruchs eines (schlichten) Miteigentümers gegen die übermäßige Nutzung durch einen anderen Miteigentümer in den Warenkorb legen

Die jüngere Rechtsprechung des OGH räumt einem Miteigentümer ab Widerspruch gegen die übermäßige, durch einen anderen Miteigentümer erfolgte Nutzung einen Anspruch auf Benützungsentgelt ein. Widerspruch und allgemein mit Miteigentum und Gebrauchsrecht zusammenhängende Fragen werden im folgenden Beitrag ausführlich diskutiert. Dabei wird insbesondere auf Rechtsnatur und Wirkung des Widerspruchs, auf die Höhe des jeweiligen Benützungsentgelts sowie auf die uE vorzunehmende Abgrenzung zwischen Allein- bzw Mitgebrauch und ausschließendem Gebrauch näher eingegangen.

  • Pittl, Raimund
  • Steiner, Christian
  • Mitgebrauch
  • § 839 ABGB
  • Miteigentumsanteil
  • Benützungsentgelt
  • § 829 ABGB
  • Verwendungsanspruch
  • § 834 ABGB
  • Alleingebrauch
  • Gebrauchsrecht
  • § 827 ABGB
  • Quote
  • § 825 ABGB
  • Miteigentumsrecht
  • § 828 ABGB
  • Miet- und Wohnrecht
  • Widerspruch
  • Benützungsvereinbarung
  • Gebrauchsordnung
  • Benützungsregelung
  • Miteigentum
  • Gebrauchsmöglichkeit
  • ausschließender Gebrauch
  • § 17 WEG
  • WOBL 2013, 8
  • § 1041 ABGB
  • § 826 ABGB

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice