Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!
Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht
- 9316 Seiten, Loseblatt
- ISBN 978-3-7046-2000-2 (Print)
- ISBN MULTIPLE (eBook)
- Erscheinungsdatum: 2. August 2023
Über 90 namhafte Autorinnen und Autoren sorgen für die regelmäßige Aktualisierung des Großkommentars
Der Rill-Schäffer-Kommentar zum Österreichischen Bundesverfassungsrecht versammelt eine Vielzahl hochkarätiger Autorinnen und Autoren, die nicht nur den Kernbestand des B-VG, sondern darüber hinaus auch das sonstige Bundesverfassungsrecht, allen voran, aber keineswegs nur das StGG, die EMRK und die Staatsverträge von St. Germain und Wien, gründlich wissenschaftlich analysieren und in ihrer praktischen Bedeutung, insbesondere vor den Höchstgerichten kritisch spiegeln. Jede Bestimmung wird dabei von den jeweils einschlägigsten Expertinnen und Experten bearbeitet und bei Bedarf, insbesondere nach grundlegenden Änderungen auch aktualisiert.
Die 30. Lieferung enthält umfassende Kommentierungen zum freien Mandat und zum Verhältnis von Mandat und der Mitgliedschaft in der Bundesregierung, zur Immunität der Nationalratsabgeordneten und zur zentralen Bestimmung des Art 89 B VG, die ordentliche Gerichte im Normenkontrollverfahren vor dem Verfassungsgerichtshof zur Antragstellung ermächtigt. Sie sichert als einer von vielen Bausteinen unter anderem die Verfassungsmäßigkeit genereller Rechtsvorschriften. Die ordentlichen Gerichte tragen so zur Bereinigung der Rechtsordnung von Verfassungswidrigkeiten bei. Im grundrechtlichen Bereich werden die Glaubens- und Gewissenfreiheit kommentiert und die verfassungsrechtlichen Grundlagen für den Freiheitsentzug und die Festnahme bearbeitet. Die Lieferung wird durch die Fortführung der Kommentierung von Kompetenzbestimmungen und der Kommentierung der Verfassungsbestimmung im Preisgesetz, die dem zuständigen Bundesminister unter bestimmten Voraussetzungen die Festsetzung von Höchstpreisen bei Erdöl und seinen Derivaten erlaubt, komplettiert.
Benjamin Kneihs und Georg Lienbacher haben die Herausgeberschaft des B-VG Kommentars vor rund zehn Jahren übernommen. Die neuen Herausgeber konnten in kurzer Zeit insgesamt über neunzig namhafte Autorinnen und Autoren gewinnen, die die Kommentierung des Bundesverfassungsrechtes bald vervollständigen werden.
Die 1. Lieferung zum Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht erfolgte im Dezember 2001.
Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Benjamin Kneihs, Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Autorinnen und Autoren:
Josef Aicher, Josef W. Aichlreiter, Metin Akyürek, Susanne Bachmann, Gerhard Baumgartner, Walter Berka (+), Christoph Bezemek, Björn Blauensteiner, Marianne Bruckmüller, Peter Bußjäger, Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Alexander Egger, Thomas Eilmansberger (+), Christian Eisner, Ronald Faber, Rudolf Feik, Mathis Fister, Nikolaus Forgó, Stefan Leo Frank, Claudia Fuchs, Bernard Galiciani, Karim Giese, Stefan Griller, Walter Hacksteiner, Elisabeth Handl-Petz, Meinrad Handstanger, Doris Hattenberger, Andreas Hauer, Roman Haunold, Martin Hiesel, Christian Hillgruber, Michael Höllbacher, Michael Holoubek, Gerhart Holzinger, Thomas Horvath, Karl Irresberger, Andreas Janko, Matthias Jestaedt, Angela Julcher, Arno Kahl, Wolfram Karl, Lamiss Magdalena Khakzadeh-Leiler, Reinhard Klaushofer, Benjamin Kneihs, Georg Kofler, Bettina Koprivnikar, Thomas Kröll, Barbara Leitl-Staudinger, Peter Lewisch, Georg Lienbacher, Philipp Lindermuth, Matthias Lukan, Verena Madner, Joseph Marko, Clemens Mayr, Michael Mayrhofer, Franz Merli, Rudolf Mosler, Andreas Thomas Müller, Rudolf Müller, Thomas Müller, Gerhard Muzak, Heinrich Neisser, Brigitte Ohms, Katharina Pabel, Wolfgang Pesendorfer, Birgit Peters, Walter J. Pfeil, Klaus Poier, Albert Posch, Magdalena Pöschl, Michael Potacs, Erich Pürgy, Armin Ragoßnig, Christian Ranacher, Bernhard Raschauer, Nicolas Raschauer, Susanne Reindl-Krauskopf, Hubert Resch, Heinz Peter Rill, Ulrich Runggaldier, Heinz Schäffer (+), Robert Schick, Kirsten Schmalenbach, Christian F. Schneider, Helmut Schreiner (+), Ingrid Siess-Scherz, Alexander Somek, Robert Stein, Karl Stöger, Harald Stolzlechner, Stefan Storr, Walter Summersberger, Gerhard Thallinger, Rudolf Thienel, Matthias Traimer, Michael Truppe, Mathias Vogl, Erich Vranes, Klaus Wallnöfer, Martina Weinhandl, Bernd Wieser, Ulrich E. Zellenberg