Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Robo Advice

Autor

Gorzala, Jeannette
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
OEBABand 68
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
6882 Wörter, Seiten 622-630

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Robo Advice in den Warenkorb legen

Eines der Zukunftsfelder mit signifikanten Wachstumsraten im Finanzsektor ist Robo Advice. Mit einem veranlagten Volumen von rund € 241 Mrd weltweit, davon € 11,5 Mrd in Europa, und Wachstumsraten von knapp 48% jährlich, ist dieser Trend aus den USA längst in Europa angekommen. Als Überbegriff wird Robo Advice (roboter und advice) für die Digitalisierung und Automatisierung von Finanzberatung durch den Einsatz von Algorithmen (artificial intelligence bzw künstliche Intelligenz) verwendet. Eine gesetzliche Begriffsdefinition fehlt bislang. Neben den Vorteilen gilt es jedoch auch die Risiken von Robo Advice adäquat einzuschätzen und regulatorische Anforderungen zu beachten. Robo Advice kann in den Aufsichtskreis der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) fallen und damit Konzessions- und Compliance-Erfordernissen unterliegen. Dieser Beitrag befasst sich mit Robo Advice als automatisierte Anlageberatung und ausgewählten praktischen Aspekten.

  • Gorzala, Jeannette
  • Anlegerschutz
  • WealthTech
  • Anlageempfehlung
  • MiFID II
  • Wertpapierdienstleistungsunternehmen
  • Portfolioverwaltung
  • Wertpapierunternehmen
  • Regulatory Sandbox
  • Krypto Assets
  • Anlageberatung
  • Robo Advice
  • Finanzberatung
  • JEL-Classification: O 16, K 22, K 23, G 11, M 13
  • OEBA 2020, 622
  • Wertpapieraufsicht
  • Automated Advice
  • künstliche Intelligenz
  • KI
  • WAG 2018
  • artificial intelligence
  • FinTech

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice