Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Sachverständigengutachten in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JMGBand 2022
Inhalt:
Fachbeitrag
Umfang:
9009 Wörter, Seiten 59-72

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Sachverständigengutachten in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in den Warenkorb legen

Der Sachverständigenbeweis ist in den österreichischen Verfahrensordnungen als Beweismittel geregelt und unterliegt daher grds – so wie jedes andere Beweismittel – der freien Beweiswürdigung des Gerichts. Faktisch genießt der Sachverständige aber eine viel stärkere Stellung: In den „typischen“ Sachverständigenprozessen (wie etwa in Arzthaftungsprozessen und sozialgerichtlichen Verfahren) entscheidet das Ergebnis von Sachverständigengutachten häufig den Prozess. Umso größeres Augenmerk muss darauf gelegt werden, dass ein Sachverständigengutachten korrekt zustande kommt – auch deshalb, weil Fehler im Beweisverfahren nach der stRsp kaum mit Erfolg vor dem Obersten Gerichtshof geltend gemacht werden können. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf dem Beweisverfahren; Fragen der Haftung des Sachverständigen werden nur peripher behandelt.

  • Neumayr, Matthias
  • JMG 2022, 59

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice