Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Schadenersatzansprüche der Wohnungseigentümer

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WOBLBand 27
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
2625 Wörter, Seiten 246-249

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Schadenersatzansprüche der Wohnungseigentümer in den Warenkorb legen

Es stehen einzelnen Mit- und Wohnungseigentümern Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche aus den individuellen Verträgen zu, auch wenn der Mangel einen allgemeinen Teil der Liegenschaft betrifft. Die Geltendmachung von Deckungskapital durch den Wohnungseigentümer zur Beseitigung von Mängeln an allgemeinen Teilen der Liegenschaft begründet keine Gesamthandforderung. Ein solcher Anspruch ist auf Geldleistung gerichtet und damit teilbar, sodass jeder Wohnungseigentümer den auf seinen Anteil entfallenden Teil des eingesetzten Deckungskapitals begehren kann.

Schadenersatzansprüche, die aus einem Kaufvertrag des Voreigentümers mit dessen Rechtsvorgänger abgeleitet werden, „haften“ nicht an der Liegenschaft. Ohne weitere Vereinbarung folgen sie nicht dem Eigentum an der mangelhaften Sache.

  • § 923 ABGB
  • § 924 ABGB
  • OGH, 11.04.2013, 1 Ob 184/12h
  • § 1295 ABGB
  • § 890 ABGB
  • § 925 ABGB
  • OLG Linz, 12 R 1/12x
  • Miet- und Wohnrecht
  • § 933a ABGB
  • LG Salzburg, 10 C 52/08t
  • WOBL-Slg 2014/92

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice