Schenkungsanrechnung und Ausmessung der Pflichtteile bei einem Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Originalsprache: Deutsch
- JBLBand 141
- Rechtsprechung, 4856 Wörter
- Seiten 516 -521
- https://doi.org/10.33196/jbl201908051601
30,00 €
inkl MwSt
Als pflichtteilsberechtigt iS von § 785 Abs 3 S 2 aF (vor BGBl I 87/2015) gilt, wer im Schenkungszeitpunkt abstrakt pflichtteilsberechtigt war und im Zeitpunkt des Erbanfalls konkret pflichtteilsberechtigt ist.
Da die konkrete Pflichtteilsberechtigung durch einen Pflichtteilsverzicht entfällt, ist in einem solchen Fall grundsätzlich die Zweijahresfrist anzuwenden, sofern die Berufung auf den Pflichtteilsverzicht nicht als Rechtsmissbrauch anzusehen ist.
Nach § 767 Abs 1 aF sind jene, die auf ihr Erbrecht verzichtet haben, bei der Bemessung des Pflichtteils so zu betrachten, als wären sie nicht vorhanden. Bei einem Erb- und Pflichtteilsverzicht erhöht sich damit die Pflichtteilsquote der anderen.
- Kogler, Gabriel
- OGH, 17.12.2018, 2 Ob 176/18y
- LGZ Graz, 24.04.2018, 21 Cg 12/17g
- § 760 ABGB
- § 785 ABGB idF vor BGBl I 87/2015
- JBL 2019, 516
- § 767 ABGB idF vor BGBl I 87/2015
- § 789 ABGB idF vor BGBl I 87/2015
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- § 551 ABGB idF vor BGBl I 87/2015
- Allgemeines Privatrecht
- § 551 ABGB
- § 783 ABGB
- § 781 ABGB
- Zivilverfahrensrecht
- OLG Graz, 05.07.2018, 2 R 97/18d
- Arbeitsrecht
- § 782 ABGB
- § 788 ABGB idF vor BGBl I 87/2015
Weitere Artikel aus diesem Heft