


Sicherheit der Elektrizitätsversorgung
Autor
- Umfang:
- 380 Seiten, broschiert
- ISBN Print:
-
978-3-7046-9678-6
- Erscheinungsdatum:
- 31. August 2025




Downloads
-
Stabilität und Resilienz der Stromversorgung: nationaler und unionsrechtliche Rechtsrahmen
Eine funktionierende Stromversorgung ist das unsichtbare Rückgrat einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Doch die Herausforderungen, diese Versorgung unterbrechungsfrei zu gewährleisten, wachsen stetig. Die zunehmende Komplexität des Stromsystems, geopolitische Risiken, aber auch die Energiewende stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten und spiegeln sich zunehmend in den rechtlichen Rahmenbedingungen wider.
Dieses Werk bietet eine fundierte Analyse des vielschichtigen nationalen sowie unionsrechtlichen Rechtsrahmens, der die Stabilität und Resilienz der Stromversorgung gewährleisten soll. Der Autor spannt dabei einen weiten Bogen - von der historischen Entwicklung des Energierechts in Österreich über die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu technisch geprägten Detailrechtsakten wie den Netzkodizes der EU-Kommission.
-
Dr. Fabian Saxl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und war ebenda in den Jahren 2021 bis 2025 Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre. Schwerpunkte seiner Vortrags- und Forschungstätigkeit liegen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie im Staatsorganisationsrecht. Seit Juni 2024 ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG sowie seit Juni 2025 Verwaltungsjurist im Amt der Tiroler Landesregierung.
-
Stabilität und Resilienz der Stromversorgung: nationaler und unionsrechtliche Rechtsrahmen
Eine funktionierende Stromversorgung ist das unsichtbare Rückgrat einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Doch die Herausforderungen, diese Versorgung unterbrechungsfrei zu gewährleisten, wachsen stetig. Die zunehmende Komplexität des Stromsystems, geopolitische Risiken, aber auch die Energiewende stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten und spiegeln sich zunehmend in den rechtlichen Rahmenbedingungen wider.
Dieses Werk bietet eine fundierte Analyse des vielschichtigen nationalen sowie unionsrechtlichen Rechtsrahmens, der die Stabilität und Resilienz der Stromversorgung gewährleisten soll. Der Autor spannt dabei einen weiten Bogen - von der historischen Entwicklung des Energierechts in Österreich über die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu technisch geprägten Detailrechtsakten wie den Netzkodizes der EU-Kommission.
Dr. Fabian Saxl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und war ebenda in den Jahren 2021 bis 2025 Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre. Schwerpunkte seiner Vortrags- und Forschungstätigkeit liegen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie im Staatsorganisationsrecht. Seit Juni 2024 ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG sowie seit Juni 2025 Verwaltungsjurist im Amt der Tiroler Landesregierung.