Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Heft 1, Januar 2022, Band 70

Köck, Robert/​Lytvyn , Olena

Stärkung der finanziellen Souveränität Europas mit Hilfe der Kapitalmarktunion

eJournal-Artikel

20,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

„Wettbewerbsfähigkeit ist entscheidend, um die Europäische Union attraktiver zu machen“, schrieb Kommissionspräsident Juncker in seine Leitlinien, als er den „Aktionsplan zur Kapitalmarktunion“ 2015 ankündigte. In den vergangenen sechs Jahren wurden gute Fortschritte erzielt: Die meisten der angekündigten Legislativvorschläge sind vereinbart und die nichtlegislativen Maßnahmen wurden abgeschlossen.

Unternehmen, gerade auch kleine und mittlere Unternehmen, sollten in der gesamten Europäischen Union zu Finanzmitteln kommen. Die Marktakteure benötigen dazu effiziente, europaweit verlässliche Rahmenbedingungen.

Die Kapitalmarktunion soll der Bevölkerung Europas, unabhängig von ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz, einen Mehrwert ermöglichen. In Bezug auf ihre Spareinlagen und Investitionen sollen die privaten Haushalte mehr Wahlmöglichkeiten haben, gut informiert sein und angemessenen Schutz genießen.

Das System der europäischen Zentralbanken (ESCB) unterstützt diese Bemühungen, zumal sich dadurch auch die Gefahr eines Auseinanderdriftens der Währungsunion reduzieren lässt.

Die stärkere Integration der Kapitalmarktaktivitäten unterstützt die Übertragung der einheitlichen Geldpolitik. Die Erfüllung des Mandats der Europäischen Zentralbank zur Wahrung der Preisstabilität vereinfacht sich. Entwickelte und integrierte Kapitalmärkte im Euroraum stärken die internationale Rolle des Euro.

Bei der Vorstellung des neuen CMUAktionsplans „Eine Kapitalmarktunion für Menschen und Unternehmen“ im September 2020 ermunterte die Kommissionspräsidentin Von der Leyen die Europäische Union, zur weiteren Verbesserung des Finanzsystems beizutragen.

Eines der drei Hauptziele des Plans ist es (neben Green Finance und grenzübergreifender Kapitalströme), den Rechtsrahmen so zu gestalten, dass Investoren, Sparer und private Haushalte in der gesamten Europäischen Union sicher sparen und investieren können. Bei der Umsetzung des Vorhabens Kapitalmarktunion kann es sein, dass einige Maßnahmen länger dauern werden, um spürbare Vorteile zu erzielen. Der Weg bringt noch einige Herausforderungen, wie die Unternehmensinsolvenzregelungen und die Bildung einer gemeinsamen Kapitalmarktaufsicht auf Ebene der Europäischen Union. Eine erfolgreiche Umsetzung würde ein mehr an grenzüberschreitenden Investitionen und Finanzierungen mit geringerem Verwaltungsaufwand und Finanzierungskosten mit sich bringen.

  • Köck, Robert
  • Lytvyn , Olena
  • OEBA 2022, 33
  • JEL-Classification: D 81, E 22, F 21, G 32
  • Finanzentscheidungen
  • Informationsasymmetrie
  • AnaCredit
  • Kapitalmarktunion

Weitere Artikel aus diesem Heft

OEBA
Newsline
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Aufsichtsrecht und Risikomanagement
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Wintereinbruch?
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

20,00 €

20,00 €

OEBA
Was ist eigentlich … Decision Making?
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Vorlagebeschluss des OGH zu EuGH Lexitor.
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Klauselentscheidung zu FX-Kreditverträgen.
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
(Keine) Rechtswidrige Einmeldung in Warnliste.
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Klauselentscheidung zu FX-Informationsblättern.
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €

OEBA
Zur Verjährung von wechselmäßigen Ansprüchen.
Band 70, Ausgabe 1, Januar 2022
eJournal-Artikel

20,00 €