Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

StEOP: eine juristische Konstruktion mit unscharfen Konturen

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZFHRBand 13
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
14292 Wörter, Seiten 141-160

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel StEOP: eine juristische Konstruktion mit unscharfen Konturen in den Warenkorb legen

Die seit dem WS 2011/12 verpflichtend eingeführte Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) steht zur Evaluierung und allfälligen Verlängerung an. Die Erfahrungen mit dieser Einrichtung waren positiv, denn es gibt gute Gründe anzunehmen, dass die Überwindung der Schwelle von der Schule zur Hochschule schwieriger geworden ist. Einige Reparaturen an den gesetzlichen Bestimmungen sind jedoch erforderlich. Interessante und weiterführende Fragen ergeben sich, wenn man die Zielsetzungen der unterschiedlichen Varianten von Aufnahmeprüfungen, die es an österreichischen Hochschulen gibt, mit den Zielsetzungen der StEOP vergleicht.

  • Prisching, Manfred
  • Zulassungsprüfungen.
  • § 66 Abs 1 UG
  • § 14h UG
  • § 66 Abs 1b UG
  • § 64 UG
  • Öffentliches Recht
  • ZFHR 2014, 141
  • Aufnahmeverfahren
  • § 63 UG
  • Studienplatzbewirtschaftung
  • § 143 UG
  • § 66 Abs 1a UG
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase
  • § 124b UG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice