


- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JBLBand 146
- Inhalt:
- Rechtsprechung
- Umfang:
- 528 Wörter, Seiten 474-474
30,00 €
inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download




-
Der Tatbestand des Raubes ist vollendet, wenn das Tatobjekt dem unmittelbaren Zugriff des Opfers entzogen ist. Die Vollendung des Wegnehmens richtet sich beim Raub weniger als beim Diebstahl an den räumlichen Gewahrsamsverhältnissen aus als vielmehr an der Abwehr- und Verteidigungssituation des Opfers.
-
- § 15 StGB
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- § 142 StGB
- Zivilverfahrensrecht
- OGH, 29.02.2024, 12 Os 11/24w
- LGSt Wien, 04.10.2023, 144 Hv 55/23y
- JBL 2024, 474
- Arbeitsrecht
Der Tatbestand des Raubes ist vollendet, wenn das Tatobjekt dem unmittelbaren Zugriff des Opfers entzogen ist. Die Vollendung des Wegnehmens richtet sich beim Raub weniger als beim Diebstahl an den räumlichen Gewahrsamsverhältnissen aus als vielmehr an der Abwehr- und Verteidigungssituation des Opfers.
- § 15 StGB
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Allgemeines Privatrecht
- § 142 StGB
- Zivilverfahrensrecht
- OGH, 29.02.2024, 12 Os 11/24w
- LGSt Wien, 04.10.2023, 144 Hv 55/23y
- JBL 2024, 474
- Arbeitsrecht