Über Mitteilung und Zugang von Informationen auf E-Banking Websites als dauerhafter Datenträger im Lichte der jüngsten EuGH-Rechtsprechung
- Originalsprache: Deutsch
- OEBABand 65
- Abhandlung, 10916 Wörter
- Seiten 316 -327
- https://doi.org/10.47782/oeba201705031601
20,00 €
inkl MwSt
Der Beitrag widmet sich der Website als „dauerhafter Datenträger“ im Zusammenhang mit der Mitteilung von Informationen an Zahlungsdienstenutzer, welche eine entsprechende Kommunikationsvereinbarung im Rahmenvertrag mit einem Zahlungsdienstleister abgeschlossen haben. Den ausschlaggebenden Hintergrund bildet eine durch einen österreichischen Anlassfall (Klauselprozess) bedingte Vorabentscheidung des EuGH (C-375/15). Der Gerichtshof hatte die Kriterien aufzustellen, die erfüllt sein müssen, damit über E-Banking Websites übermittelte Nachrichten als auf einem dauerhaften Datenträger mitgeteilt gelten. Diese Form der Informationserteilung ist bei verschiedenen Informationspflichten der Zahlungsdiensterichtlinie 2007/64/EG (PSD) vorgesehen. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich die Rechtsprechung des EuGH mit der innerstaatlichen Judikatur und Lehre über den Zugang elektronischer Erklärungen vereinbaren lässt.
- Caks, Florian
- JEL-Classification: K 10
- Sphärentheorie
- Zahlungsdienste
- Mailbox
- Online-Banking
- E-Banking
- Zugangsfiktion
- Rahmenvertrag
- Zahlungsdienstnutzer
- OEBA 2017, 316
- Dauerhafter Datenträger
- Änderungsmitteilung
- Informationspflichten
- Elektronische Erklärung
- Zahlungsdienstleister
- Empfangsbereich
- Websites
- Empfangstheorie
- Mitteilen von Informationen
Weitere Artikel aus diesem Heft