Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Über Verbandsautonomie

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JBLBand 139
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
7481 Wörter, Seiten 758-767

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Über Verbandsautonomie in den Warenkorb legen

Das gesellschaftsrechtliche Schrifttum argumentiert nicht selten damit, ein bestimmtes Verständnis der Rechtslage sei mit der Autonomie von Verbänden unvereinbar. Worauf sich solche Autonomie gründen und was sie inhaltlich bedeuten könnte, ist in Österreich, soweit ersichtlich, aber nie näher untersucht worden. Die folgenden Überlegungen widmen sich einem Problemsegment, nämlich der Zulässigkeit und den Grenzen des Dritteinflusses im Kapitalgesellschaftsrecht. Was sich daraus konkret ergibt, wird für verschiedene Sachverhaltsgestaltungen (Unternehmensverträge, Beiräte, Stimmbindungen, Stimmrechtsvollmachten) erörtert.

  • Koppensteiner, Hans-Georg
  • Konzessionssystem
  • § 879 ABGB
  • Treuhand
  • § 45 GmbHG
  • öffentliche Interessen
  • Öffentliches Recht
  • Stimmbindung
  • Privatautonomie
  • § 113 AktG
  • Geschäftsführer
  • Hauptversammlung
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • § 39 Abs 2 GmbHG
  • § 84 AktG
  • Europa- und Völkerrecht
  • Beherrschungsvertrag
  • Vorstand
  • Allgemeines Privatrecht
  • § 70 AktG
  • § 238 AktG
  • § 30a Abs 1 Z 2 BWG
  • § 40 GmbHG
  • § 103 Abs 2 AktG
  • § 48 GmbHG
  • Gewinnabführungsvertrag
  • § 37 GmbHG
  • Zivilverfahrensrecht
  • § 35 Abs 1 Z 5 GmbHG
  • § 15 AktG
  • Managementvertrag, (schuld-/organisationsrechtlicher) Beirat
  • Gesellschafterversammlung
  • § 38 Abs 3 GmbHG
  • Aufsichtsrat
  • § 115 GmbHG
  • Stimmrechtsvollmacht
  • JBL 2017, 758
  • § 96 AktG
  • Arbeitsrecht
  • § 95 AktG
  • Organisationsinteresse
  • Unternehmensverträge

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice