Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Urheberrecht: Zur (fehlenden) Verantwortung eines Sportvereins für das Verhalten eines Mitglieds und eines Platzwarts

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 39
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
2237 Wörter, Seiten 299-301

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Urheberrecht: Zur (fehlenden) Verantwortung eines Sportvereins für das Verhalten eines Mitglieds und eines Platzwarts in den Warenkorb legen

Ein unmittelbarer Störer, bei dem es sich um einen (im Hobbybereich wohl nicht angestellten) Spieler und ein einfaches Vereinsmitglied ohne Agenden handelt, kann nicht ohne Weiteres mit einem „Bediensteten oder Beauftragten“ gleichgesetzt werden.

Ein Verein steht zwar mit seinen Mitgliedern in einer Rechtsbeziehung und kann auf deren Verhalten etwa durch Statuten und eine Hausordnung bis hin zu einem Vereinsausschluss Einfluss nehmen. Auch mag es sein, dass der Vereinszweck eines Sportvereins durch gemeinsam verfolgte Fußballübertragungen im Ergebnis gefördert wird. Erfolgte eine Wiedergabe aber eigenmächtig durch ein Vereinsmitglied und wurde dieses vom Verein dafür gerade nicht als Hilfsperson eingesetzt (oder auch nur berechtigt) und war es insofern daher auch nicht für den Verein tätig, sondern im Rahmen eines Freundschaftsdienstes gegenüber den anderen Mitgliedern, ist eine Haftung des Vereins als Unternehmensinhaber zu verneinen.

  • § 81 Abs 1 Satz 2 UrhG
  • OGH, 21.01.2025, 4 Ob 142/24x
  • OLG Linz als RekursG, 11.07.2024, GZ 4 R 79/24a-15
  • LG Linz, 31.05.2024, GZ 5 Cg 45/24y-10
  • WBl-Slg 2025/82
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice