


Verfassung und Methoden
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- JBLBand 136
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 7114 Wörter, Seiten 69-79
30,00 €
inkl MwSt




-
Der Beitrag folgert aus der Analyse der schnellen Verfassungswechsel in Deutschland zwei Hypothesen: Erstens bewirken Verfassungswechsel juristische Methodenkontroversen über die schnelle Umdeutung der überkommenen Gesetzesordnungen iS der neu etablierten verfassungsgesetzlichen Grundwerte. Methodenfragen sind auch Verfassungsfragen. Zweitens hat sich in Deutschland eine heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat ereignet.
-
- Rüthers, Bernd
-
- Methodenkontroverse
- JBL 2014, 69
- objektive Auslegung
- Naturrecht
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Rechtspositivismus
- Allgemeines Privatrecht
- Richterstaat
- Rechtsstaat
- Zivilverfahrensrecht
- Grundgesetz
- Arbeitsrecht
Der Beitrag folgert aus der Analyse der schnellen Verfassungswechsel in Deutschland zwei Hypothesen: Erstens bewirken Verfassungswechsel juristische Methodenkontroversen über die schnelle Umdeutung der überkommenen Gesetzesordnungen iS der neu etablierten verfassungsgesetzlichen Grundwerte. Methodenfragen sind auch Verfassungsfragen. Zweitens hat sich in Deutschland eine heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat ereignet.
- Rüthers, Bernd
- Methodenkontroverse
- JBL 2014, 69
- objektive Auslegung
- Naturrecht
- Öffentliches Recht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Rechtspositivismus
- Allgemeines Privatrecht
- Richterstaat
- Rechtsstaat
- Zivilverfahrensrecht
- Grundgesetz
- Arbeitsrecht