Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Vergabewettbewerb als Instrument. Zur Renaissance politischer Instrumentalisierung des Vergaberechts

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JRPBand 20
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
5842 Wörter, Seiten 288-297

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Vergabewettbewerb als Instrument. Zur Renaissance politischer Instrumentalisierung des Vergaberechts in den Warenkorb legen

Die Rede von „vergabefremden“ Kriterien oder „Sekundärzwecken“ der Vergabe stößt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in aller Regel auf Skepsis und Mahnungen zur Vorsicht. Denn einer verstärkten Ausrichtung des Vergaberechts an „außerökonomischen“ politischen Zielsetzungen wird das Potential zugemessen, die Funktionalität des Vergabewettbewerbs zu beeinträchtigen und damit dem vergaberechtlichen Ordnungsanliegen insgesamt zuwider zu laufen. Nichts desto trotz ist das Vergaberecht seit jeher und bis heute in einem signifikanten Ausmaß durch Ansätze einer politischen Instrumentalisierung geprägt. Bemerkenswerter Weise wird aktuell vor allem auf europäischer Ebene der Ruf nach einer ganzheitlichen, strategischen Beschaffungspolitik der Mitgliedstaaten, die bei der Auftragsvergabe auch politische Ziele und insoweit Interessen abseits der Sicherung der betriebswirtschaftlichen Effizienz der Beschaffung in den Blick nimmt, immer lauter. Der Beitrag will die Kernbedingungen der Nutzung des Vergabewettbewerbs als Instrument aufzeigen und Grenzen seiner Leistungsfähigkeit ausloten.

  • Fuchs , Claudia
  • allgemeine Vergaberichtlinie
  • Beschaffung
  • Vergabewettbewerb
  • EUV
  • Sekundärzwecke
  • BVergG
  • vergabefremde Kriterien.
  • Vergaberecht
  • JRP 2012, 288
  • Rechtstheorie, -geschichte
  • AEUV

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice