


Videoangebote im Rahmen von Online-Ausgaben von Tageszeitungen können audiovisuelle Mediendienste im Sinne der AVDM-RL sein
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZIIRBand 2016
- Inhalt:
- Judikatur
- Umfang:
- 4272 Wörter, Seiten 111-117
20,00 €
inkl MwSt




-
Der Begriff „Sendung“ im Sinne von Art 1 Abs 1 lit b der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) ist dahin auszulegen, dass er die Bereitstellung kurzer Videos, die kurzen Sequenzen aus lokalen Nachrichten, Sport oder Unterhaltung entsprechen, in einer Subdomain der Website einer Zeitung erfasst.
Art 1 Abs 1 lit a sublit i der Richtlinie 2010/13/EU ist dahin auszulegen, dass bei der Beurteilung des Hauptzwecks eines in der elektronischen Ausgabe einer Zeitung angebotenen Dienstes der Bereitstellung von Videos darauf abzustellen ist, ob dieser Dienst als solcher in Inhalt und Funktion gegenüber der journalistischen Tätigkeit des Betreibers der betreffenden Website eigenständig und nicht nur eine – insbesondere wegen der zwischen dem audiovisuellen Angebot und dem Textangebot bestehenden Verbindungen – unabtrennbare Ergänzung dieser Tätigkeit ist. Diese Beurteilung ist Sache des vorlegenden Gerichts.
Amtliche Leitsätze
-
- Zykan, David
-
- ZIIR 2016, 111
- EuGH, 21.10.2015, C-347/14, New Media Online
- Sendungsbegriff
- Massenmedium
- Hauptzweck
- Medienrecht
- elektronische Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften
- Art 1 Abs 1 lit a, b und g RL 2010/13/EU (AVMD-RL)
- Audiovisueller Mediendienst auf Abruf
Der Begriff „Sendung“ im Sinne von Art 1 Abs 1 lit b der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) ist dahin auszulegen, dass er die Bereitstellung kurzer Videos, die kurzen Sequenzen aus lokalen Nachrichten, Sport oder Unterhaltung entsprechen, in einer Subdomain der Website einer Zeitung erfasst.
Art 1 Abs 1 lit a sublit i der Richtlinie 2010/13/EU ist dahin auszulegen, dass bei der Beurteilung des Hauptzwecks eines in der elektronischen Ausgabe einer Zeitung angebotenen Dienstes der Bereitstellung von Videos darauf abzustellen ist, ob dieser Dienst als solcher in Inhalt und Funktion gegenüber der journalistischen Tätigkeit des Betreibers der betreffenden Website eigenständig und nicht nur eine – insbesondere wegen der zwischen dem audiovisuellen Angebot und dem Textangebot bestehenden Verbindungen – unabtrennbare Ergänzung dieser Tätigkeit ist. Diese Beurteilung ist Sache des vorlegenden Gerichts.
Amtliche Leitsätze
- Zykan, David
- ZIIR 2016, 111
- EuGH, 21.10.2015, C-347/14, New Media Online
- Sendungsbegriff
- Massenmedium
- Hauptzweck
- Medienrecht
- elektronische Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften
- Art 1 Abs 1 lit a, b und g RL 2010/13/EU (AVMD-RL)
- Audiovisueller Mediendienst auf Abruf