Von der Integrations- zur Budgetverantwortung: Der Deutsche Bundestag in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Euro-Krise
- Originalsprache: Deutsch
- JRPBand 23
- Forum, 8920 Wörter
- Seiten 289 -302
- https://doi.org/10.33196/jrp201504028901
30,00 €
inkl MwSt
Das Bundesverfassungsgericht hat sich im Kontext der Euro-Krise einmal mehr mit den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union befasst. Diese Abhandlung analysiert, ob und inwieweit sich die Rolle und Funktion des deutschen Gesetzgebers in den jüngsten Entscheidungen zur Rechtmäßigkeit von Euro-Rettungsmaßnahmen verändert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass dem Bundestag nach der Integrations- nun eine umfassende Budgetverantwortung bei der Gewährung von Finanzhilfen an andere Staaten der Eurozone zugewiesen wurde. Dabei haben die „Hüter der Verfassung“ an ihrer bisherigen Rechtsprechung, die den Bundestag zum Schutzpatron des Demokratieprinzips im Prozess der europäischen Integration erklärt hatte, im Grundsatz festgehalten und gleichzeitig veränderten politischen und institutionellen Rahmenbedingungen angepasst. Diese neue Konstellation zieht eine Reihe von Konsequenzen für die Stellung des Bundestages im Mehrebenensystem der EU nach sich.
- Wimmel, Andreas
- Art 23 GG
- Euro-Krise
- BVerfG, 2 BvE 4/11 v 19.06.2012
- BVerfGE, 2 BvE 2/08 v 30. Juni 2009
- BVerfG, 2 BvR 987/10 v 07.09.2011
- BVerfG, 2 BvE 8/11 v 28.02.2012
- Europapolitik
- Integration, europäische
- Kontrolle, parlamentarische.
- Art 20 GG
- BVerfGE 89, 155 v 12.10.1993
- Budgetverantwortung
- Art 38 GG
- JRP 2015, 289
- Art 115 GG
- Deutscher Bundestag
- Rechtstheorie, -geschichte
- Demokratieprinzip
- Art 110 GG
- BVerfG, 2 BvR 1390/12 v 18.03.2014
- Bundesverfassungsgericht