Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Von Splittern und Schrauben

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2020
Inhalt:
nach.satz
Umfang:
1337 Wörter, Seiten 128-131

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Von Splittern und Schrauben in den Warenkorb legen

Pensionssplitting – worum geht es eigentlich? Die Person, die in einer (Hetero-)Familie hauptverdient zwackt etwas von ihrem Pensionsanspruch ab, der dann der überwiegend kinderbetreuenden Person übertragen wird. Insb in Fällen von Trennung kann das Pensionssplitting für Frauen, die ohne Pensionssplitting einen niedrigen eigenen Pensionsanspruch hätten durchaus hilfreich sein. Aber ist es ein effektives Mittel, um einerseits Sorgearbeit und andererseits finanzielle Ressourcen zwischen Männern und Frauen gerecht(er) zu verteilen? Türkis-Grün hat das automatische Pensionssplitting ins Regierungsprogramm geschrieben. Ein Anlass, Pensionssplittings-Modelle unter die feministische Lupe zu nehmen und auf ihr emanzipatorisches Potential hin zu überprüfen.

  • Purth, Valerie
  • Vereinbarkeit
  • Sorgearbeit
  • Pensionsversicherung
  • SVÄG
  • Versicherungsrecht
  • JURIDIKUM 2020, 128
  • APG
  • Rechtsphilosophie und Politik

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice