Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Vorlagefrage des OGH zur Auslegung der UnionsmarkenVO

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
WBLBand 30
Inhalt:
Rechtsprechung
Umfang:
2312 Wörter, Seiten 652-655

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Vorlagefrage des OGH zur Auslegung der UnionsmarkenVO in den Warenkorb legen

Dem EuGH werden gem Art 267 AEUV folgende Fragen zur VorabE vorgelegt:

Darf eine Klage wegen Verletzung einer Unionsmarke (Art 96 lit a VO [EG] 207/2009 idF VO [EU] 2015/2424) aufgrund des Einwands der böswilligen Markenrechtsanmeldung (Art 52 Abs 1 lit b VO [EG] 207/2009 idF VO [EU] 2015/2424) abgewiesen werden, wenn der Bekl zwar eine damit begründete Widerklage auf Nichtigerklärung der Unionsmarke erhoben (Art 99 Abs 1 VO [EG] 207/2009 idF VO [EU] 2015/2424), das G über diese Widerklage aber noch nicht entschieden hat?

Wenn nein: Darf das G die Verletzungsklage aufgrund des Einwands der böswilligen Markenrechtsanmeldung abweisen, wenn es zumindest zugleich der Widerklage auf Nichtigerklärung stattgibt, oder hat es mit der E über die Verletzungsklage jedenfalls bis zur Rechtskraft der E über die Widerklage zuzuwarten?

  • Art 52 Abs 1 lit b, 96 lit a, 99 Abs 1 VO [EG] 207/2009 idF VO [EU] 2015/2424
  • OGH, 12.07.2016, 4 Ob 223/15w, „Baucherlwärmer“
  • OLG Wien, 05.10.2015, GZ 5 R 115/15s-215
  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • WBl-Slg 2016/218
  • HG Wien, 17.05.2015, GZ 11 Cg 5/07h-211

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice