Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Zur Erfassung und Verfolgung von Hate Crimes in Österreich

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JSTBand 7
Inhalt:
Strafvollzug und Kriminologie
Umfang:
10371 Wörter, Seiten 398-413

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zur Erfassung und Verfolgung von Hate Crimes in Österreich in den Warenkorb legen

Die Autorin führte 2018 eine Reihe von Expert*inneninterviews im Rahmen des 2014–2018 Shadow Reports des European Network Against Racism zur strafbehördlichen Behandlung vorurteilsmotivierter Kriminalität aus rassistischen Motiven in Österreich. Aus der Perspektive des EU-Rechts sollte insbesondere erforscht werden, ob und wie Artikel 4 des Rassismus-Rahmenbeschlusses zum Thema rassistische und fremdenfeindliche Motivation praktisch umgesetzt würde. Die diesem Beitrag zugrundeliegende Untersuchung hatte zum Ziel, explorativ-felderschließend Erkenntnisse zu den folgenden Themen herauszuarbeiten: (i) die statistische Erfassung und Aufklärung von vorurteilsmotivierter Kriminalität in Österreich, (ii) die Beachtung des Hate Crime Konzepts durch die Akteure des Strafverfolgungssystems in der Praxis und (iii) mögliche Schwachstellen des derzeitigen Systems. Einige Interviews behandelten auch das Thema Polizeigewalt gegen Minderheiten.

  • Haider, Isabel
  • Rassismus
  • Polizeiforschung
  • Hate Crime
  • Polizeigewalt
  • Strafrecht- und Strafprozessrecht
  • vorurteilsmotivierte Kriminalität
  • § 33 Abs 1 Z 5 StGB
  • JST 2020, 398

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice