Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen
Free Content

Zur Kennzeichnungspflicht von Werbeinhalten in digitalen Kommunikationsmedien in Österreich und Deutschland – Eine vergleichende Analyse unter Berücksichtigung der deutschen Rechtsprechung zum „Influencer Marketing“

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZIIRBand 9
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
4986 Wörter, Seiten 48-55

0,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Zur Kennzeichnungspflicht von Werbeinhalten in digitalen Kommunikationsmedien in Österreich und Deutschland – Eine vergleichende Analyse unter Berücksichtigung der deutschen Rechtsprechung zum „Influencer Marketing“ in den Warenkorb legen

In ähnlicher Weise, wie früher Prominente aus Film und Fernsehen als Werbeträger für eine erfolgreiche Marketingstrategie unentbehrlich waren, werden zu Zeiten von Social-Media-Netzwerken vermehrt sog Influencer zu Werbezwecken tätig. In vielen Fällen wurden dabei geltende Werbekennzeichnungsbestimmungen missachtet, sodass sich in Deutschland extensive Rechtsprechung zu dieser Thematik entwickeln konnte. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die rechtlichen Bestimmungen zur Werbekennzeichnung in Österreich und Deutschland, vergleicht die lauterkeitsrechtlichen Rechtsnormen und analysiert, ob die Kernpunkte der deutschen Judikatur auch nach österreichischer Rechtslage denkbar sind.

  • Weidinger, Tobias
  • Lauterkeitsrecht
  • §§ 3a, 5a (6), Z 11 des Anhangs zum dUWG
  • Influencer Marketing
  • § 6 ECG
  • Medienrecht
  • ZIIR 2021, 48
  • § 6 dTMG
  • § 26 MedienG
  • § 22 dMStV
  • Kennzeichnungspflicht
  • §§ 1, 2 (4), Z 11 des Anhangs zum UWG

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice