Zur Schutzfähigkeit eines Gemeinschaftsgeschmackmusters
- Originalsprache: Deutsch
- WBLBand 36
- Rechtsprechung, 2098 Wörter
- Seiten 56 -59
- https://doi.org/10.33196/wbl202201005601
30,00 €
inkl MwSt
Bei Beurteilung der Frage, ob ein anderes Geschmacksmuster in den Schutzumfang eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters fällt, ist nach stRsp der jeweilige Gesamteindruck unter Würdigung aller objektiven maßgeblichen Umstände des Einzelfalls zu ermitteln und zu vergleichen. Es kommt nicht auf einen mosaikartig aufgespaltenen Vergleich von Einzelheiten an. Maßgeblich ist vielmehr die Würdigung des Gesamteindrucks unter dem Blickwinkel, ob sich bei einer Gegenüberstellung zweier Formgebungen insgesamt der Eindruck einer Übereinstimmung ergibt.
Die Frage der Schutzfähigkeit eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters und die Verletzungsfrage sind nach denselben Prüfungskriterien zu beurteilen, nämlich danach, ob beim informierten Benutzer ein anderer Gesamteindruck erweckt wird. Dieser Benutzer unterscheidet sich durch ein gewisses Maß an Kenntnissen und Aufgeschlossenheit für Designfragen vom „durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher“, wenn auch nicht Wissen und Fähigkeiten eines Fachmanns anzulegen sind. Ein hohes Maß an Eigenart gibt dabei Raum für einen großen Schutzumfang, umgekehrt führt geringe Eigenart auch nur zu einem kleinen Schutzumfang.
- WBl-Slg 2022/12
- OLG Wien als RekursG, 25.02.2021, GZ 1 R 11/21a-31
- OGH, 28.09.2021, 4 Ob 72/21y
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- HG Wien, 07.01.2021, GZ 11 Cg 56/20b-19, „heat socks“
- Art 8 GGVO
Weitere Artikel aus diesem Heft