Praktische Hinweise
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Publikation Ihres Werkes in unserem Verlag. Um ein rasches Erscheinen Ihres Werks zu ermöglichen, bitten wir Sie, folgende Richtlinien bei der Erstellung der elektronischen Manuskripte zu beachten.
Form und Umfang der Manuskripte
Verfassen Sie Ihr Manuskript als Word-Datei und senden Sie es per E-Mail an den Verlag. Das Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Stichwortverzeichnis sind in eigenen Dateien zu speichern. Die Tabellen sind gegebenenfalls in Word und Abbildungen als tif-, oder jpg-Dateien (mindestens 300 dpi) oder eps-Dateien zu erstellen, zu nummerieren und als eigene Dateien zu speichern. Manuskripte sollen als Fließtext ohne spezifische Formatierungen wie automatische Gliederung oder Nummerierung, Blocksatz, Fettdruck, Zentrierung uä verfasst werden. Verwenden Sie zur Platzierung keine Leerzeichen sondern Tabulatoren. Der Text ist in Abschnitte, ggf auch Unterabschnitte mit prägnanten Überschriften, die mit I, A, 1. a) i) zu nummerieren sind, zu unterteilen. Bitte benutzen Sie eine Schriftgröße 12 der Schriftart Times New Roman und schreiben Sie 1,5-zeilig. Erstellen Sie mit Ausnahme von Fußnoten keine Kopf- und Fußzeilen. Die Seiten sollten durchgehend nummeriert sein. Beachten Sie bitte, dass eine Druckseite im Handbuchformat etwa 3.750 Zeichen (inklusive Fußnoten und Leerzeichen) in Word entspricht. Gerne stellt Ihnen der Verlag eine dementsprechende Dokumentvorlage zur Verfügung. Grundsätzlich hat es sich bewährt, Inhalt und Form des Manuskriptes vorab mit den jeweiligen Projektmanager*innen zu besprechen und ein Probekapitel zu übermitteln.
Zitierung und Abkürzungen
Achten Sie bitte unbedingt im Text, den Fußnoten und im Literaturverzeichnis auf die Einheitlichkeit der Zitierweise. Hilfe bieten etwa die Werke von Keiler/Bezemek, leg cit, in der aktuellen Auflage (2020) oder Dax/Hopf, AZR, in der aktuellen Auflage (2019).
Hervorhebungen
Verwenden Sie für Hervorhebungen fette Schrift. Vermeiden Sie bitte Unterstreichungen und längere kursive Passagen.
Rechtschreibung
Es ist die neue Rechtschreibung zu verwenden. Buchtitel und wörtliche Originalzitate bleiben grundsätzlich unverändert.
Korrekturfahnen
Nach Annahme des Manuskriptes zur Publikation erhalten die Autor*innen Druckfahnen zur Korrektur zugesandt. Die Korrekturen sind entsprechend den offiziellen Korrekturzeichen nach Duden (Abschnitt „Textkorrektur, Band 1 – erhältlich im Verlag) zu kennzeichnen und in einem angemessenen Zeitraum an den Verlag zu retournieren. Die Stichworte, die in das Stichwortverzeichnis aufgenommen werden, sollten mit einem dunklen Stift (bitte kein Bleistift) gekennzeichnet werden und eingescannt oder in ausgedruckter Form an den Verlag übermittelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Stichwortverzeichnis (mit den entsprechenden Seiten bzw Randziffernverweisen) in Word zu erstellen.