Interviews

Im Interview – Opinion Leader im Talk: Wir bitten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre um ihre Einschätzung, Kritik und Expertise. Freuen Sie sich auf vertiefende Spezialthemen und fundierte Antworten auf komplexe Fragen.

Im Interview: Walter Pilgermair

Mit der Einführung des Minderheitenrechts sind Untersuchungsausschüsse (UA) verstärkt zu einer politischen Kampfveranstaltung geworden. Walter Pilgermair, Verfahrensrichter des ersten UA nach der Novelle 2014 – dem Hypo-Alpe-Adria-UA – sieht die Zuspitzung gelassen als Ausdruck lebendiger Demokratie und plädiert für Vorsicht bei der Fortschreibung der Verfahrensordnung. 

Im Interview: Gernot Murko und Bettina Nunner-Krautgasser

Gernot Murko und Bettina Nunner-Krautgasser leiten das neue Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) an der Uni Graz, das ein noch junges Forschungsfeld in den Fokus stellt: das sogenannte Berufs- und Standesrecht. Im Verlag Österreich geben sie nun auch einen Kommentar zum "Anwaltlichen und notariellen Berufsrecht" heraus, der einen innovativen Ansatz verfolgt.

Im Interview: Benedikt Ennser, Marta Hodasz und Martin Seidl

Mit dem neuen Kommentar zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gibt es erstmals eine praktische juristische Hilfestellung bei der Realisierung der Energiewende. Die Autor*innen Benedikt Ennser, Marta Hodasz und Martin Seidl sehen das EAG als wichtigen Beitrag zum Ziel, bis zum Jahr 2030 100 % des Stromverbrauchs aus erneuerbarem Strom zu decken.

Im Interview: Ingrid Maschl-Clausen

Ingrid Maschl-Clausen ist seit 2021 Österreichs erste Europäische Staatsanwältin. Im Interview mit Rainer Obermann spricht sie über Aufbau, Struktur, Funktion und praktische Arbeitsweise der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) als neuer Strafverfolgungsbehörde im Bereich der grenzüberschreitenden Bekämpfung, insbesondere auch von Mehrwertsteuer- und Zolldelinquenz. 

Im Interview: Johannes W. Flume, Christoph Kronthaler und Simon Laimer

Mit dem Verbrauchergewährleistungsgesetz grenzt der Gesetzgeber erstmals die Datenökonomie der großen Internetplattformen ein. Welche Änderungen das VGG auch für den klassischen Kauf bringt, wie in Waren eingebettete digitale Leistungen behandelt werden und wo sich bereits Baustellen abzeichnen, beantworten die Herausgeber des neuen VGG-Kurzkommentars, Johannes W. Flume, Christoph Kronthaler und Simon Laimer.

Im Interview: Wilfried Lehner

Der Leiter des Amts für Betrugsbekämpfung berichtet, wie sich die Reform der Finanzverwaltung im ersten Praxisjahr bewährt hat, welche Veränderungen sich dadurch beobachten lassen und welche Branchen aktuell im Fokus der Prüfungen stehen.

Im Interview: Attila Fenyves, Stefan Perner und Andreas Riedler

Unter neuer Herausgeberschaft wurde der Kommentar zum VersVG in kurzer Zeit neu konzipiert, überarbeitet und in weiten Teilen aktualisiert.

Im Interview: Silvia Dullinger, Peter Bydlinski und Ferdinand Kerschner

Die Autorin Silvia Dullinger und die Herausgeber der Lehrbuchreihe zum Bürgerlichen Recht Peter Bydlinski und Ferdinand Kerschner sprechen über Erfahrungen mit Video-Vorlesungen und Online-Prüfungen und wie aus ihrer Sicht die Vorbereitung auf die Prüfung im Bürgerlichen Recht gelingen kann.

Im Interview: Eva-Maria Hausmann und Andreas Vonkilch

Im Herbst erscheint die vierte Auflage des Österreichischen Wohnrechtskommentars zum MRG. Die Herausgeber, Eva-Maria Hausmann und Andreas Vonkilch, gewährten einen Einblick in die Neuerungen und sprachen mit dem Verlag Österreich über den unbefriedigenden Zustand des Mietrechts.