Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die RHG Novelle 2009

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JRPBand 20
Inhalt:
Forum
Umfang:
3877 Wörter, Seiten 15-21

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die RHG Novelle 2009 in den Warenkorb legen

Im Jahre 2009 wurde durch eine Änderung des B-VG und des RHG die Kompetenz des RH zur Prüfung privatwirtschaftlicher Unternehmen auf Betriebe, welche durch den Bund „tatsächlich beherrscht“ werden, ausgeweitet. Der folgende Beitrag möchte zeigen, dass es nicht möglich ist, diesen neuen Tatbestand ausreichend abzugrenzen. Somit handelt es sich um einen unbestimmten Gesetzesbegriff, welcher Tatbestandsmerkmal einer Kompetenznorm ist. Dies stellt nach der hier vertretenen Ansicht einen Verstoß des § 12 (1) RHG gegen Art 18 Abs 1 B-VG dar.

  • Kröpfl, Harald
  • Art 9 StGG
  • Art 18 Abs 1 B-VG
  • Beherrschungstatbestand
  • Art 126b B-VG
  • Art 8 EMRK
  • § 1 DSG
  • Art 5 StGG
  • Art 122 B-VG
  • „tatsächliche Beherrschung“
  • JRP 2012, 15
  • Rechtstheorie, -geschichte
  • Rechnungshof
  • § 12 RHG
  • Bestimmtheitsgebot
  • Art 126a B-VG
  • Kontrolle privater Unternehmen

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice