Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Viel Lärm um nichts? – Wirkung und Normenhierarchie des Völkerrechts im Unionsrecht vor und nach Kadi

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
ZOERBand 67
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
11756 Wörter, Seiten 679-702

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Viel Lärm um nichts? – Wirkung und Normenhierarchie des Völkerrechts im Unionsrecht vor und nach Kadi in den Warenkorb legen

Der Beitrag unternimmt den Versuch einer nüchterneren Diskussion der von den europäischen Gerichten gefällten Entscheidungen in Sachen Kadi, die im völker- wie europarechtlichen Schrifttum recht hitzig diskutiert wurden. Die Urteile waren zeitweise als bahnbrechend für die Frage des Verhältnisses von Europarecht und allgemeinem Völkerrecht angesehen worden, wobei die Debatte durch aktuelle politische Fragestellungen im „Krieg gegen den Terror“ und das Spannungsfeld zwischen Sicherheitspolitik und Grundrechtsschutz belastet wurde. Demgegenüber vertritt der Beitrag den Standpunkt, dass die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in Kadi nicht anders ausfallen konnte, weil sie sich zwingend aus längst etablierter Rechtsprechung zu Wirkung und Rang von Völkerrecht innerhalb der Europäischen Gemeinschaft bzw Union ergab. Der Gerichtshof hat mit der Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils seine bisherige Rechtsprechung weder geändert noch modifiziert, sondern im Gegenteil seit Jahrzehnten geltende Prinzipien lediglich – wenn auch spektakulär – bestätigt. Dies soll anhand einer von der konkreten Fallkonstellation und ihren sicherheitspolitischen Implikationen losgelösten Betrachtung vorangegangenen case laws nachgewiesen werden.

  • Witte, Andreas
  • Art 30 WVRK
  • Art 102 SVN
  • Art 105 EWR-Abkommen
  • Art 216 AEUV
  • Art 288 AEUV
  • VO 337/2000/EG
  • Art 267 AEUV
  • Art 111 EWR-Abkommen
  • VO 881/2002/EG
  • Grundrechtsschutz
  • ZOER 2012, 679
  • Art 347 AEUV
  • Öffentliches Recht
  • Europarecht
  • Art 25 GG (Deutschland)
  • Völkerrecht
  • Art 106 EWR-Abkommen
  • Art 4 EUV
  • Art 6 EWR-Abkommen
  • Art 25 SVN
  • Sicherheitsrat
  • Art 108 EWR-Abkommen
  • Art 34 WVRK
  • Art 263 AEUV
  • UN-Resolution 1267 (2000)
  • Art 31 GG (Deutschland)
  • Dualismus
  • Art 215 AEUV
  • VO 467/2001/EG
  • unmittelbare Wirkung
  • Art 351 AEUV
  • Art 6 EUV
  • Art 75 AEUV
  • Terrorismusbekämpfung
  • Art 27 WVRK
  • Monismus
  • Finanzsanktionen

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice