Die staatliche Governance der universitären Rauminfrastrukturen in Österreich. Ein interdisziplinäres Steuerungsinstrument zwischen Programmatik, Budget und Recht.
Autor
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- ZFHRBand 21
- Inhalt:
- Aufsatz
- Umfang:
- 5032 Wörter, Seiten 189-197
9,80 €
inkl MwSt
In den universitären Bauprojekten bzw Rauminfrastrukturen nehmen die längerfristig(st)en universitätsstrategischen und universitätspolitischen Entwicklungen ihre konkrete Form an. Dies zeigt sich an den österreichischen Universitäten in allen größeren Profilbildungsprozessen. Die Universitätsbau-Governance zählt daher zum Kernbereich der systemischen Universitätsentwicklung. Sie ist engstens mit dem inhaltlichen, kapazitätsbezogenen und budgetären Steuerungsmanagement sowohl auf universitärer wie ministerieller Ebene verbunden und in einen speziellen rechtlich-regulatorischen Rahmen eingebettet. Dieser Beitrag widmet sich dem Versuch eines interdisziplinären Gesamtbilds.
- Pichl, Elmar
- Heinrich, Barbara
- Bundesimmobiliengesellschaft
- § 3 Uni-ImmoV
- § 117 UG
- Universitäten-Immobilienverordnung
- Öffentliches Recht
- § 1 Uni-ImmoV
- § 118b UG
- § 138 UG
- § 140 UG
- Bauleitplanung
- Universitätsbau
- gesamtösterreichischer Bauleitplan
- § 118a UG
- Governance-Instrumente und -verfahren
- universitäre Rauminfrastrukturen
- ZFHR 2022, 189
- universitäre Raumbeschaffung
- § 140c UG
- Immobilienbewirtschaftung der Universitäten
- § 118 UG
- § 137 UG