Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Gestaltungsspielraum und Gestaltungsgrenzen bei Gesellschaftsverträgen – am Beispiel von Exit-, Ausschluss- und Abfindungsklauseln

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
GESBand 23
Inhalt:
Aufsatz
Umfang:
7918 Wörter, Seiten 6-16

9,80 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Gestaltungsspielraum und Gestaltungsgrenzen bei Gesellschaftsverträgen – am Beispiel von Exit-, Ausschluss- und Abfindungsklauseln in den Warenkorb legen

Die Auslotung der Reichweite des Gestaltungsspielraums und die Ermittlung der Gestaltungsgrenzen bei Gesellschaftsverträgen stellt die Kautelarpraxis immer wieder vor Herausforderungen. Dabei sind nicht nur Details umstritten, sondern es ist auch der Umgang mit Grundfragen noch nicht abschließend geklärt. Aus diesem Grund setzt sich der folgende Beitrag mit jenen Kräften auseinander, die auf den Abschluss des Gesellschaftsvertrags wirken, und zeigt deren Bedeutung für die Vertragsgestaltung anhand von Exit-, Ausschluss- und Abfindungsklauseln.

  • Hartlieb, Franz
  • Gläubigerschutz
  • Kündigung aus wichtigem Grund
  • Abfindung
  • Privatautonomie
  • Gesellschaftsrecht
  • Institutionenschutz
  • Austritt aus wichtigem Grund
  • Ausschluss aus wichtigem Grund
  • Satzungsstrenge
  • Individualschutz
  • GES 2024, 6

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice