Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Rechtsschutz aktiv wahlberechtigter Personen

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JRPBand 30
Inhalt:
Forum
Umfang:
8335 Wörter, Seiten 16-27

30,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Rechtsschutz aktiv wahlberechtigter Personen in den Warenkorb legen

Nach der geltenden Rechtslage können Wahlen im Wesentlichen nur von Wahlparteien, hingegen nicht von einzelnen wahlberechtigten Personen angefochten werden. Spätestens die jüngste Rechtsprechung des EGMR zu den Anforderungen an den Rechtsschutz im Wahlrecht lässt an der Verfassungskonformität dieser Tradition des österreichischen Wahlrechts, die schon seit der konstituierenden Nationalversammlung besteht, zweifeln. Einige dieser Zweifel könnten ausgeräumt werden, wenn zumindest auch die Anfechtungslegitimation einer bestimmten Anzahl wahlberechtigter Personen gesetzlich vorgesehen würde, wobei sich die Anfechtungslegitimation bei Volksabstimmungen und Volksbefragungen als Vorbild eignet. Im Übrigen bietet die geltende Rechtslage auch einige Anknüpfungspunkte für einen individuellen Rechtsschutz des aktiven Wahlrechts.

  • Kuderer, Bernhard
  • § 14 VAbstG
  • Verfassungsgerichtshof
  • Art 141 Abs 1 lit j B-VG
  • Wahlrecht
  • Maßnahmenbeschwerde
  • § 16 VBefrG
  • Rechtsschutz
  • Wahlgerichtsbarkeit
  • JRP 2022, 16
  • § 67 VfGG
  • Art 3 1. ZPEMRK
  • Verfassungsrecht
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • Art 144 B-VG
  • Art 133 B-VG
  • Wahlanfechtung
  • Art 26 B-VG
  • Art 130 B-VG
  • Rechtstheorie, -geschichte
  • § 42 NRWO

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice