Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

Zeitschrift für öffentliches Recht

Heft 1, März 2012, Band 67

Balthasar, Alexander

Was heißt „völlige Unabhängigkeit“ bei einer staatlichen Verwaltungsbehörde?What Does “Complete Independence" in the Case of a State Administrative Authority Mean?

eJournal-Artikel

30,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Nach Art 28 Abs 1 UAbs 2 der RL 95/46/EG nehmen die Datenschutz-Kontrollstellen ihre Aufgaben in „völliger Unabhängigkeit“ wahr. In Auslegung dieses lediglich sekundärrechtlich statuierten Erfordernisses (in Art 8 Abs 3 der EU-Grundrechte-Charta – dieser kommt nach Art 6 Abs 1 EUV gleicher Rang wie den Verträgen zu – findet sich das Attribut „völlig“ nicht) hat der EuGH am 09.03.2010, in großer Kammer und in völliger Abweichung von den Schlussanträgen, die Organisation der deutschen, zur Kontrolle des privaten Sektors berufenen Datenschutzbehörden als ungenügend beurteilt.

Die Problematik dieses Urteils liegt nicht so sehr im Ergebnis des konreten Falls, sondern in der gegebenen Begründung, die, beim Wort genommen, dazu führte, dass nahezu sämtliche Bereiche der Staatsverwaltung in „völliger Unabhängigkeit“ von der allgemeinen Staatsverwaltung zu vollziehen wären. Eine derartige Konsequenz führte freilich nicht nur den Begriff einer „allgemeinen Staatsverwaltung“ ad absurdum, sondern konfligierte auch sowohl mit Anforderungen des demokratischen Prinzips wie jedenfalls mit der haushaltsrechtlichen Gesamtverantwortung der Mitgliedsstaaten.

Der nachfolgende Beitrag unterzieht daher die Voraussetzungen dieses Urteils einer kritischen Prüfung – mittels eines vergleichenden Blicks auf die organisationsrechtliche Ausstattung sowohl des Europäischen Datenschutzbeauftragten wie der französischen Datenschutzbehörde, einer Bedachtnahme auf die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Staaten ebenso wie auf das rechtsstaatliche Prinzip der Gewaltenteilung und auf das demokratische Prinzip – und gelangt zu einem moderateren Ergebnis. Dieses Ergebnis ist gerade jetzt nicht nur für Österreich – angesichts des gegenwärtig hinsichtlich der Organisation der Datenschutzkommission anhängigen Vertragsverletzungsverfahrens – relevant, sondern – angesichts des bereits öffentlich bekanntgewordenen Vorschlages einer (die RL 95/46/EG ablösen sollenden) allgemeinen Datenschutzverordnung – von EU-weitem Interesse.

  • Balthasar, Alexander
  • Regulierungsbehörden
  • Art 38 DSG
  • Art 317 AEUV
  • Art 27 WVK
  • Art 20 Abs 1 B-VG
  • Art 140 Abs 5 B-VG
  • Art 263 Abs 3 AEUV
  • Art 38 Abs 1 DSG
  • Pariser Prinzipien
  • Art 37 DSG
  • Art 131 B-VG
  • Art 263 Abs 4 AEUV
  • Strafverfolgungsbehörden
  • Art 1 Abs 1 dGG
  • Art 130 Abs 2 B-VG
  • Völlige, relative Unabhängigkeit
  • DSK
  • Art 1 B-VG
  • Datenschutz-Kontrollstelle
  • Art 314 AEUV
  • Art 2 Abs 1 dGG
  • Öffentliches Recht
  • Art 6 Abs 1 EMRK
  • VO (EG) Nr 45/2001: Art 42–44
  • Grundwerte
  • CNIL
  • Art 18 Abs 1 B-VG
  • Art 52 Abs 1a B-VG
  • Art 65 Abs 2 lit a B-VG
  • Finanzverwaltung
  • Ordentlicher Gesetzgeber
  • Verwaltungsgerichtliche Kontrolle
  • Art 319 AEUV
  • Art 133 Z 4 B-VG
  • Art 36 DSG
  • Art 311 Abs 1 AEUV
  • Weisungsfreiheit
  • Art 277 AEUV
  • Unfehlbarkeit
  • Rechtmäßigkeit
  • Verhältnismäßigkeit
  • Umkehrung der Kontrollrichtung
  • Art 34 EMRK
  • Haushaltsbehörde
  • Art 46 EMRK
  • Art 259 AEUV
  • Art 88 Abs 1 B-VG
  • Art 139 Abs 5 B-VG
  • Art 16 AEUV
  • Art 129 B-VG
  • Allgemeine Staatsverwaltung
  • Hüter der Grundrechte und Grundfreiheiten
  • Grundprinzipien
  • Staatliche Aufsicht
  • Art 35 DSG
  • Art 87 Abs 2 B-VG
  • Art 126 AEUV
  • Art 318 AEUV
  • EUGRCh: 2. ErwG; Art 8 Abs 3; 15–17; 47; 52
  • Art 40 DSG
  • RL 95/46/EG: Art 22; 28
  • Art 20 Abs 2 B-VG
  • Art 39 DSG
  • Art 258 AEUV
  • EDSB
  • Art 26 WVK
  • ZOER 2012, 5
  • Art 90 Abs 2 B-VG
  • EUV: 2. ErwG; Art 2; 4 Abs 2, Abs 3; 6 Abs 3; 10 Abs 2; 13 Abs 1; 19; 47
  • Art 130 B-VG
  • Demokratieprinzip
  • Art 260 AEUV
  • Art 40 Abs 2 DSG
  • Art 146 Abs 2 B-VG
  • Zweckmäßigkeit
  • Art 33 EMRK
  • Gegenläufige Prinzipien