Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Die Indexierung von Familienleistungen

eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
JURIDIKUMBand 2023
Inhalt:
thema: Soziale Rechte von Migrant:Innen
Umfang:
4346 Wörter, Seiten 395-405

10,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Die Indexierung von Familienleistungen in den Warenkorb legen

Der EuGH hat im Urteil Europäische Kommission gegen Republik Österreich (C-328/20) festgestellt, dass die Einführung eines Anpassungsmechanismus bei der Familienbeihilfe und bei mehreren steuerlichen Vorteilen für Wanderarbeitnehmer*innen gegen die VO 883/2004 und die VO 492/2011 verstößt. Der Beitrag unterzieht dieses Urteil einer kritischen Analyse. Zunächst werden die Besonderheiten der Koordinierung von Familienleistungen und die bisherige Rechtsprechung des EuGH skizziert. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Erläuterung der Vergleichbarkeit von Wanderarbeitnehmer*innen mit in Österreich ansässigen Arbeitnehmer*innen sowie auf der kritischen Auseinandersetzung mit den möglichen Rechtfertigungsgründen.

  • Kovács, Erika
  • Art 60 VO 987/2009
  • Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Koordinierung von Familienleistungen
  • Indexierung
  • VO 883/2004
  • Art 7 Abs 2 VO 492/2011
  • JURIDIKUM 2023, 395
  • Art 67 VO 883/2004
  • Familienbeihilfe
  • Anpassungsmechanismus
  • Rechtsphilosophie und Politik
  • Europäisches Sozialrecht
  • Art 45 AEUV

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice