


Digitalisierung und Mediation aus der Anwenderperspektive
- Sprache:
- Deutsch
- Jahrgang:
- PMBand 16
- Inhalt:
- Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
- Umfang:
- 3032 Wörter, Seiten 4-10
4,80 €
inkl MwSt




-
Der Artikel trägt zum technischen Verständnis von Digitalisierung bei. Die Anwendung in verschiedensten Lebensbereichen und deren Auswirkungen werden beschrieben. Daraus werden dann exemplarische Konfliktfelder abgeleitet, die für die Mediation relevant werden können. Sowohl das Verständnis für Einflüsse der Digitalisierung auf Entstehung und Bewältigung von Konflikten als auch die Beherrschung von Techniken digitaler Kommunikation fordern Mediatorinnen und Mediatoren heraus. Innovation ist erforderlich, um den europäischen Standort attraktiv zu erhalten. Dazu bedarf es der Mitwirkung der Betroffenen.
-
- Letzel, Walter H.
- Schmietendorf, Andreas
-
- Digitalisierung von Märkten
- digitale Teilhabe
- vermeintliche künstliche Intelligenz
- Datensouveränität
- Digitalisierung
- Internet der Dinge
- Big Data
- PM 2019, 4
- Zivilverfahrensrecht
- Soziale Medien
- Mediation
- Online-Mediation
- Konflikte
Der Artikel trägt zum technischen Verständnis von Digitalisierung bei. Die Anwendung in verschiedensten Lebensbereichen und deren Auswirkungen werden beschrieben. Daraus werden dann exemplarische Konfliktfelder abgeleitet, die für die Mediation relevant werden können. Sowohl das Verständnis für Einflüsse der Digitalisierung auf Entstehung und Bewältigung von Konflikten als auch die Beherrschung von Techniken digitaler Kommunikation fordern Mediatorinnen und Mediatoren heraus. Innovation ist erforderlich, um den europäischen Standort attraktiv zu erhalten. Dazu bedarf es der Mitwirkung der Betroffenen.
- Letzel, Walter H.
- Schmietendorf, Andreas
- Digitalisierung von Märkten
- digitale Teilhabe
- vermeintliche künstliche Intelligenz
- Datensouveränität
- Digitalisierung
- Internet der Dinge
- Big Data
- PM 2019, 4
- Zivilverfahrensrecht
- Soziale Medien
- Mediation
- Online-Mediation
- Konflikte