Der Artikel trägt zum technischen Verständnis von Digitalisierung bei. Die Anwendung in verschiedensten Lebensbereichen und deren Auswirkungen werden beschrieben. Daraus werden dann exemplarische Konfliktfelder abgeleitet, die für die Mediation relevant werden können. Sowohl das Verständnis für Einflüsse der Digitalisierung auf Entstehung und Bewältigung von Konflikten als auch die Beherrschung von Techniken digitaler Kommunikation fordern Mediatorinnen und Mediatoren heraus. Innovation ist erforderlich, um den europäischen Standort attraktiv zu erhalten. Dazu bedarf es der Mitwirkung der Betroffenen.



- ISSN Online:
- 2309-7515
20,00 €
inkl MwSt




Inhalt der Ausgabe
-
S. 4 - 10, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Andreas Schmietendorf / Walter H. Letzel -
S. 11 - 15, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Swetlana von BismarckIm Artikel führt die Autorin ihre Überlegungen aus, die sie im Nachgang auf das Barcamp 2018 Mediation 4.0 – Mut zur Veränderung am 8./9. Juni 2018 in Weimar entwickelt hat. Sie tut dies insbesondere aus Sicht der Familienmediation. Sie vergleicht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler und analoger Kommunikation in der Mediation und ihr Verhältnis dazu. Der Beitrag gibt darüber hinaus Aufschluss über das BarCamp, für das sie als Mitorganisatorin (BAFM) tätig war.
-
S. 16 - 22, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Thomas BoegerDie Digitalisierung wird in fünf Stufen beschrieben und deren jeweilige Auswirkungen auf die Arbeitswelt am Beispiel eines fiktiven IT-Konzerns illustriert. Die Stufen der Digitalisierung werden beispielhaft konkretisiert. Behandelt werden Fragen nach der Rolle des Menschen, seinen Einflussmöglichkeiten und nach der Rolle der Mediation. Abschließend mündet die Frage: ,Wo wirkt sie noch und wie gehen wir damit um?‘ in einen Appell.
-
S. 23 - 28, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Dorothea Faller„Zeiten des Wandels sind Zeiten der Mediation“. Dieses Zitat von Dussvon Werdt hat auch in Zeiten von Globalisierung und tiefgreifender Veränderungen hohe Relevanz. Haltung und Methodik der Mediation bieten die Möglichkeit, Vielfalt zu managen, Potentiale zu nutzen und Schwierigkeiten zu bewältigen. Die agile Welt stellt auch die Mediation selbst vor die Herausforderung, sich weiter zu entwickeln und den Bedarfen anzupassen, um handlungsfähig zu sein.
-
S. 29 - 33, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Thomas Robrecht / Mathias Schuster / Barbara GüntherIm Rahmen des Mediationskongresses 2018 in Weimar brachte der Österreichische Bundesverband für Mediation (ÖBM) das Thema „Mediation als eigenständige Profession?!“ ein. Der vorliegende Beitrag beschreibt den derzeitigen Stand des Diskurses zur Professionalisierung der Dienstleistung Mediation und zeigt dabei mögliche Antworten auf die Frage „Wie machen wir die Mediation gesellschaftsfähig?“ auf.
-
S. 34 - 35, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Tanja Schnetzer / Astrid Köppel / Günther Kopperger / Kristina Henry / Markus Götsch / Wolfgang FiebigDynamic Facilitation wird als eine nach eigenen Prinzipien geführte Moderationsmethode vorgestellt. Die Autor/-innen wenden die Vorgehensweisen in unterschiedlichen Kontexten an. Die Vorgehensweise zeichnet sich aus durch eine ausgesprochen vertiefte Darstellung und Reflexion der einzelnen Sichtweisen, was nur mit einer starken Verlangsamung möglich ist. Die Vorgehensweise kann flexibel an die jeweilige Situation angepasst werden. Die Arbeitsweise wird an drei Beispielen sichtbar gemacht.
-
S. 36 - 36, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Astrid Köppel -
S. 37 - 38, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Wolfgang Fiebig -
S. 38 - 41, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Kristina Henry -
S. 40 - 41, Schwerpunkt: Mut zur Veränderung
Markus Götsch -
S. 42 - 47, Weiterer Beitrag
Tanja LutzAngeordnete Mediationen im zivilrechtlichen Kindesschutz sind Mediationen mit besonderen Herausforderungen. Dies zeigt sowohl ein Blick in die Literatur als auch ein Forschungsprojekt aus der Schweiz. Es lohnt sich, diese Herausforderungen anzunehmen. Denn, Mediation in diesem Bereich kann etwas bewirken und ist auch gefragt, solange den spezifischen Eigenheiten Rechnung getragen wird.
-
S. 48 - 54, Weiterer Beitrag
Peter RiedererVon Verwaltungsräten und Mitgliedern von Geschäftsleitungen wird erwartet, dass sie sich in einem anspruchsvollen Umfeld behaupten. Sie sollen die richtigen Strategien wählen, sich für die effektivste Organisationsstruktur entscheiden und ihr Führungsteam zu Spitzenleistungen führen. Missverständnisse, Widerstände und Konflikte wirken den Zielsetzungen jedoch oft entgegen. Der Autor beschreibt die Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), die er als Verwaltungsrat, Führungsperson und Unternehmensberater nutzt.
-
S. 55 - 59, Weiterer Beitrag
Ellen BirkhahnImmer wieder gehen Parteien mit einem Ergebnis aus Verhandlungen, das in dieser Form nicht zufriedenstellend ist, ohne dass ihnen bewusst ist, woran dies genau liegt. Am Beispiel der Geschichte der biblischen Verhandlung von Jakob und Laban um dessen Tochter Rahel soll beispielhaft beleuchtet werden, wie die Kenntnis einer interessenorientierten Verhandlungsführung Jakob (und nicht nur ihm) hätte helfen können.
-
S. 60 - 64, Weiterer Beitrag
Olav BergerZoffOff ist ein Gemeinwohlmediationsprojekt in Berlin-Kreuzberg, das Konflikthilfe und Mediation im Kiez kostenlos für Personen und Einrichtungen anbietet, die kommerzielle Angebote nicht in Anspruch nehmen können. Der Beitrag stellt das Projekt vor und beschäftigt sich mit der Frage, ob solche Projekte den honorarpflichtigen Mediationsmarkt untergraben oder einen eigenen Raum – wenn ja, welchen? – verdienen.