Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

PM

perspektive mediation

Heft 2, Juni 2018, Band 15

eJournal-Heft
  • ISSN Online: 2309-7515

20,00 €

inkl MwSt
Sofortiger PDF-Download

Inhalt der Ausgabe

S. 70 - 79, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Deym-​Soden, Benedikta

„Was ist Mediation?“ - Ein vielfach beleuchtetes Thema

Die perspektive mediation veröffentlichte seit der ersten Nummer Artikel, die direkt oder indirekt Aussagen machen zur Frage: „Was ist Mediation?“ Dieser Beitrag stellt eine unvollständige, subjektiv gefärbte und kommentierte Zusammenstellung bisher veröffentlichter Beiträge zum Heft-Schwerpunktthema dar. Die Beiträge bieten Teilantworten zur Ausgangsfrage und nähern sich ihr von verschiedenen Ausgangspunkten her an.

S. 80 - 86, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Kreuser, Karl

Mediation anders denken

Im Juli 2017 ist der „Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren“ veröffentlicht worden. Dadurch wurden kontroverse Diskussionen in der Mediationsszene, vor allem auch in den Verbänden, ausgelöst. Letztlich kann die Diskussion auf die Frage zurückgeführt werden „Was ist Mediation?“ Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie Mediation als Profession gedacht werden kann.

S. 87 - 89, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Zanolli, Noa

Mediatives Denken und Handeln -

Dieser Beitrag hat drei Ziele: 1. den Begriff „mediativ“ zu klären; 2. das mediative Denken, eine jeder Mediation zugrundeliegende Denkweise, zu definieren und bewusst zu machen; 3. den Anspruch zur Diskussion zu stellen, dass mediatives Denken auch von „Laien“ praktiziert werden kann und es von Kind auf erlernbar ist.

S. 90 - 94, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Kibéd, Matthias Varga von/​Sparrer, Insa/​Deym-​Soden, Benedikta/​Hofstetter, Yvonne

Vernetzte Begriffe von Mediation

Was ist das Verbindende zwischen dem sich in der Mediation und in der Systemischen Strukturaufstellung entwickelnde Denken? Was verbindet die Ansätze hinsichtlich ihrer Betrachtungsweise von Konflikten, und der Position des Dritten in Konflikten? Benedikta Deym-Soden und Yvonne Hofstetter Rogger erkunden im Gespräch mit Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer deren kundige Aussensicht auf die Mediation. Hier erscheint der erste Teil des Interviews.

Free Content

S. 95 - 97, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Keydel, Birgit

Das Besondere der Mediation - ihr Erfolgskonzept ...

Was macht Mediation aus? Was sind ihre unverwechselbaren Kennzeichen, was ihr Alleinstellungsmerkmal? Diese Fragen zu beantworten ist auch nach vielen Jahren praktischer Mediationsarbeit gar nicht so einfach. Mediation begegnet uns in sehr unterschiedlichen Lebenswelten, im Privaten oder in der Wirtschaft, bei Umweltthemen oder beim Nachbarschaftsstreit. Verbunden mit diesen verschiedenen Bereichen ist auch eine große Formenvielfalt.

S. 98 - 102, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Keydel, Birgit

Mediation und andere Beratungsformate

Wie integrativ verhält sich Mediation zu anderen Formen von Beratung, wie können sich die angewandten Formate durchdringen, sich gegenseitig befruchten und wie bleibt zugleich der originäre Kern von Mediation unangetastet? Eine Beziehung zwischen Abgrenzung und Integration ...

S. 103 - 107, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Heck, Justus/​Letzel, Walter H.

Mediation in Selbst- und Fremdbeschreibung

Mediation ist ein Forschungsgegenstand der Soziologie. Ein Dialog zwischen Forschern und „Beforschten“ ist keineswegs selbstverständlich. Anhand der Verständigung zwischen den Autoren zeigen sie exemplarisch, dass es geht und welchen Gewinn sie daraus ziehen. Sie thematisieren dabei ihre Erfahrungen mit der anderen Seite genauso wie Forschungsergebnisse.

S. 108 - 112, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Ziimimerimann, Ingo

Solons Vermächtnis

Solon war ein athenischer Staatsmann und Lyriker. Er hat als Gesellschaftsanalytiker, Politiker und Reformer in einer tiefgreifenden Krise der attischen Polis, aber auch als Dichter, Philosoph und Redner früh ein außergewöhnliches Ansehen gewonnen und in seinem Versuch einer Vermittlung der attischen Konfliktparteien die Grundlagen moderner Mediation vorweggenommen.

S. 113 - 117, Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?

Pinkl, Gabriele

Mediation als Beratung oder mediative Beratung?

Anhand von Beispielen aus der Beratungs-/Mediationspraxis soll dargestellt werden, wie in einer kirchlichen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Mediation bzw. mediative Beratung ihren Platz finden kann, wie sie andere Beratungsformen erweitert, evtl. bereichert und wie „mediative Beratung“ sich in meinem Handeln von einer „klassischen Mediation“ unterscheidet.

S. 118 - 123, Weiterer Beitrag

Heintel, Peter

Gruppendynamische Elemente in größeren Mediationsverfahren

Peter Heintel beschreibt, welche Rolle das Mediationsteam für die Selbstorganisation in größeren Mediationsverfahren einnimmt. Der Autor geht darauf ein, wodurch die Formung eines eigenständigen Sozialkörpers befördert wird, der wiederum für eine Lösungsentwicklung unabdingbar ist, andererseits jedoch selbst wiederum im Prozess neue Konfliktlinien erzeugt. Abschließend beleuchtet der Autor das Delgationsthema und die herausfordernde Situation der Organisationsvertreter als „Verräter“ des Existengrundes ihrer jeweiligen Gruppen.

S. 124 - 129, Weiterer Beitrag

Gemperli, Pascal

Meditation bei Minenkonflikt

Im vorliegenden Artikel werden Minenkonflikte in Tunesien und Marokko, sowie deren Bearbeitung durch Mediation betrachtet. Vor dem Hintergrund der dortigen empirischen Entwicklungen liegt der Fokus auf der Konfliktanalyse und den Mediationsprozessen. Dabei sollen nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterstrichen, sondern auch Best Practice und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

S. 130 - 136, Weiterer Beitrag

Bielecke, Alexandra

Verändern wir die Welt oder verändert sie uns?

Der Wandel der Arbeit durch Digitalisierung wird als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Erst langsam begreifen wir, dass die Digitalisierung weitreichendere Auswirkungen zur Folge hat: Arbeitsplätze und -inhalte, Führungsverständnisse, Demokratisierung von Unternehmensentscheidungen sowie gesellschaftliche Verteilungsungerechtigkeiten, weil einige Berufe obsolet werden. Welchen Beitrag kann die Mediation im Wandlungsprozess leisten?

Weitere Hefte aus dieser Zeitschrift

Neu
PM
Heft 1, März 2024, Band 21
eJournal-Heft

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €

20,00 €