Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 2, Juli 2014, Band 11

eJournal-Heft
ISSN Online:
2309-7515

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 2, Juli 2014, Band 11 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • HoM einerseits – Mediation andererseits?

    S. 68 - 74, Schwerpunkt: Healing of memories

    Iris Fillié Utz / Benedikta Deym-Soden

    Ob es bei „Healing of Memories“ (HoM) um einen der Mediation ähnlichen Ansatz geht und wo allenfalls die Unterschiede liegen, darüber wird in diesem Essay nachgedacht.

  • Interkulturelle Versöhnungsarbeit

    S. 75 - 81, Schwerpunkt: Healing of memories

    Dieter Brandes

    Das 2004 von der Konferenz Europäischer Kirchen in Auftrag gegebene Versöhnungsprojekt „Healing of Memories (HoM) in Südosteuropa“ wurde für zwei Prozessebenen entwickelt: die gesellschaftlich-kulturelle Ebene und die Basisebene mit regionalen religiös-kulturellen Gruppen. Dieser Aufsatz behandelt die gesellschaftlich-kulturelle Ebene. Im nachfolgenden Aufsatz wird die HoM-Arbeit im regionalen und individuellen Kontext beschrieben.

  • Interkulturelle Versöhnungsarbeit

    S. 82 - 87, Schwerpunkt: Healing of memories

    Dieter Brandes

    Im vorangehenden Aufsatz „Interkulturelle Versöhnungsarbeit – Healing of Memories als gesellschaftlich-kultureller Prozess“ wurde die von der Konferenz Europäischer Kirchen in Auftrag gegebene Versöhnungsarbeit in Südosteuropa für die gesellschaftlich-kulturelle „Makro-Ebene“ dargestellt. Die folgenden Ausführungen beschreiben den integrierten Mikro-Prozess nach HoM-B, der in seinem zweiten Teil HoM-Seminare – analog zum vorhergehend beschriebenen Makro-Prozess – ebenfalls in einem „Drei-Schritt“ aufgebaut ist.

  • Healing of Memories und Familienkonflikte

    S. 88 - 93, Schwerpunkt: Healing of memories

    Iris Fillié Utz

    Können von Versöhnungsprozessen, wie sie im Kontext von Healing of Memories zwischen Völkern, Kulturen und Nationen versucht werden, auch Ideen und Methoden übernommen werden, um verfeindete und entfremdete Familien wieder mit einander in Kontakt zu bringen und ihnen eine Chance für Versöhnung zu geben? Für welche Familien käme ein solcher Prozess vielleicht in Frage und wie könnten die Methoden von HoM auf der Mikroebene angepasst werden, insbesondere unter den Herausforderungen für die Prozessleitung?

  • Wahrheits- und Versöhnungskommission und HoM

    S. 94 - 100, Schwerpunkt: Healing of memories

    Undine Kayser-Whande

    Dieser Beitrag führt den Blick nach Südafrika. Augenzeugenberichte vermitteln vertiefte Einblicke in das Schwerpunktthema dieses Heftes. Die detaillierte Kontextbeschreibung der vorgestellten Vergangenheitsbearbeitung bietet Perspektive darauf wie Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit auf individueller Beziehungsebene und gesamtgesellschaftlich angewendet werden könnte.

  • From shared truths to joint responsibility

    S. 101 - 106, Schwerpunkt: Healing of memories

    Ljubjana Wüstehube / Dirk Splinter

    Dieser Artikel beschreibt am Beispiel eines Projekts zur Förderung der Reintegration ehemaliger maoistischer Rebellen in Nepal, wie Vertrauensaufbau in gespaltenen Gesellschaften durch eine Verbindung von Mediation, Dialog & Storytelling unterstützt werden kann.

  • Resilienz in der Mediation

    S. 107 - 112, Weiterer Beitrag

    Franz Kokoth

    Resilienz bietet der Mediation mit ihren Haltungen und Fähigkeiten, die Möglichkeit in verzahnte Konflikte neue Perspektiven zu öffnen. Nicht nur der Konflikt während der Mediation wird behandelt, sondern eine nachhaltige und lernfähige Persönlichkeitsveränderung wird eingeleitet.

  • Grau ist alle Theorie

    S. 113 - 117, Praxisfall

    Angela Roethe

    In der täglichen Konfliktarbeit werden MediatorInnen oft mit Verhalten, Vorstellungen und Einstellungen konfrontiert, die eine konstruktive Mediation fast unmöglich machen würden, wenn es immer nur nach der reinen Lehre ginge. Ein paar praktische Erfahrungen haben mich gelehrt, dass es auch mal erlaubt ist, stattdessen der eigenen Intuition zu folgen.

  • Mediation in arbeitsrechtlichen Konflikten

    S. 118 - 119, Kontrovers

    Franz Winter

    Im Heft 2013/4 erschien ein Artikel zu Mediation in arbeitsrechtlichen Konflikten von Martin Risak in der Rubrik „Kontrovers“ mit der Einladung zu Stellungnahmen. Der Autor bestätigt die zentralen Aussagen des Artikels aus seiner Funktion und Rolle als Betriebsrat und Mediator. Diese Stellungnahme ist getragen von der persönlichen Praxiserfahrung des österreichischen Autors.

  • Arbeitsrechtliche Konflikte

    S. 120 - 123, Kontrovers

    Eckhard Eyer

    Der Beitrag zeigt auf, dass kulturelle Unterschiede in den USA und Europa, aber auch innerhalb Europas die Akzeptanz der Mediation im Arbeitsrecht beeinflussen. Das Machtgefälle zwischen den streitenden Parteien erzeugt Vorbehalte gegenüber der Mediation und fordert MediatorInnen in besonderer Weise. Innerbetriebliche MediatorInnen, die im Konsens erarbeitete Lösungen schätzen, sind für ihre Organisationen nicht immer bequem.

  • Neues zum Lesen – kurz vorgestellt

    S. 125 - 126, Neues zum Lesen

    Sabine Zurmühl

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice