Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 1, März 2008, Band 5

eJournal-Heft
ISSN Online:
2309-7515

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 1, März 2008, Band 5 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • Strafrechtsmediation aus europäischer Sicht

    S. 4 - 7, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Jaques Faget

    Dieser Artikel stellt die verschiedenen Konfliktregelungsmodelle innerhalb Europas vor, die im Bereich des Strafrechts zur Anwendung kommen. Es geht dabei nicht nur um Modelle, die in die verschiedenen Strafrechtssysteme integriert sind, sondern auch um Verfahrensweisen, die diesen Rahmen sprengen. Es wird darin die Auffassung vertreten, dass nur ein globaler Ansatz, der das Zusammenspiel der verschiedenen Rechts- und Sozialsysteme der Konfliktregelung in diesem Bereich berücksichtigt, ein genaues Bild der sozialen Kontrollmechanismen vermittelt, um die es dabei geht.

  • Die Freiheit wiedererlangen

    S. 8 - 12, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Johann Deklerck

    Die Erfahrungen mit Täter Opfer Ausgleich (TAO) sind in vielen Ländern positiv. Der Beitrag der Mediation sowohl für TäterInnen wie für Opfer besteht darin, dass im Rahmen einer authentischen Begegnung („linkedness“) mit der anderen Partei die Möglichkeit zunimmt, (einen Teil) der oftmals schmerzlichen Vergangenheit zurückzulassen und vorwärts zu schauen. Um die Eigenschaften des Mediationsprozesses deutlich zu machen, gehen wir in einem ersten Schritt vertieft auf den Aspekt der „De-link-uenz“ ein (link=Bindeglied, Verbindung) ein. Zweitens beschreiben wir das Modell des „Stroms des Lebens“ und stellen eine Verbindung zum delinquenten Akt her, um dann, in einem dritten Schritt, einige Überlegungen zum Mediationsprozess anzustellen. Der zentrale Gedanke ist, dass Delinquenz immer eine Einschränkung materieller, emotionaler und/oder existentieller Freiheit bei Opfern und TäterInnen zur Folge hat und dass durch Mediation ein höherer Freiheitsgrad (wieder) erlangt werden kann, indem das Vergangene „kompostiert“ und ein neuer „Frühling“ entdeckt werden kann, der den Strom des Lebens fliessen lässt.

  • Eine verpasste Chance

    S. 14 - 18, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Marianne Galli-Widmer

    Was hat der Schweizerische Gesetzgeber vorgeschlagen, um die Schweiz aus ihrer Sonderfall-Stellung herauszuholen? Integration der „Strafmediation“ in die schweizerische Strafrechtspflege. Kritische Überlegungen dazu und die Vorzüge der restaurativen Justiz.

  • Der Außergerichtliche Tatausgleich in Österreich

    S. 19 - 23, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Kristin Henning

    Ziel des Außergerichtlichen Tatausgleiches (ATA) ist es, bei strafrechtlich relevanten Konflikten einen emotionalen und/oder materiellen Ausgleich zwischen den Beteiligten zu vermitteln. Im folgenden Beitrag soll ein Überblick über den Kontext, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Durchführung des Außergerichtlichen Tatausgleiches in Österreich gegeben werden.

  • Täter-Opfer-Ausgleich – Restorative Justice – Soziale Mediation

    S. 25 - 29, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Arthur Hartmann

    Der Artikel setzt sich kurz mit einigen grundsätzlichen Problemfeldern und Charakteristika des Täter-Opfer-Ausgleichs auseinander, um sodann auf eine Weiterentwicklung, die sog. „Soziale Mediation“ einzugehen. Diese wird schließlich mit neuen Entwicklungen im angelsächsischen Rechts- und Kulturkreis verglichen, die dort unter dem Begriff „restorative justice“ zusammenfasst und diskutiert werden.

  • Die unterschätzte Bedeutung

    S. 30 - 34, Schwerpunkt: Mediation im Strafrecht

    Dagmar Cordes

    Zu Beginn der Mediation in Strafsachen stehen getrennte Vorgespräche mit den Konfliktbeteiligten. Auch deshalb wurde in der Vergangenheit in Fachkreisen so kontrovers diskutiert, ob man den Täter-Opfer-Ausgleich als Anwendungsbereich der Mediation anerkennen kann.

    Vorgespräche mit den Beteiligten umfassen weit mehr als informatorische Inhalte über das Verfahren. Sie sind Bestandteil einer qualifizierten Vorbereitungsphase und unbedingt notwendig, um fallspezifische Erfordernisse fachlich kompetent aufzugreifen und der individuellen Situation der beschuldigten und geschädigten Menschen tatsächlich gerecht zu werden.

    Ist doch das Erleben von Gerechtigkeit der entscheidende Vorzug des Täter-Opfer-Ausgleiches gegenüber strafrechtlicher Verfahrensweisen.

  • Vom Umgang mit tiefen Gefühlen bei hoch eskalierten Konflikten

    S. 35 - 38, Aus der Werkstatt

    Martina Mössmer

    Ein kurzer Überblick über die Gefühlsklärung nach Christoph Thomann und das Rollenverhandeln nach Friedrich Glasl als Methoden einer umfassenden Konfliktbereinigung: Der Artikel soll Handwerkszeug auffrischen und MediatorInnen Mut machen, sich auf die inneren Welten ihrer KlientInnen einzulassen, um haltbarere Lösungen zu erarbeiten.

  • Die soziale Dimension von Emotionen im Konflikt

    S. 39 - 44, Beitrag

    Ingo Bieringer / Gertraud Hinterseer

    Gefühle werden in der Mediation durchaus ambivalent erlebt: als unangenehm und bedrohlich ebenso wie als eröffnend und erleichternd. Dabei nehmen wir Gefühle als zutiefst persönliche Erscheinungen wahr, gleichsam als „intimen Kern“. Folglich werden Gefühle auch überwiegend individualistisch interpretiert – von den Konfliktparteien selber und auch von MediatorInnen. Gefühle sind jedoch immer auch „sozial“: sie haben ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. In zwei Beiträgen stellen wir einige emotionssoziologische Ansätze vor und spannen immer wieder den Bogen zur Mediation: Was können emotionssoziologische Beiträge erhellend zum Verständnis von Konflikten (Teil 1) und für die Praxis der Mediation (Teil 2) anbieten?

  • Zivilcourage im Amt?

    S. 45 - 46, Zivilcourage

    Gerd Meyer
  • „Ich lache viel in der Mediation“

    S. 47 - 48, Interview

    Christine Mattl
  • Dagmar Geisler ; Das ist aber meins, sagt Max

    S. 49 - 49, KonfliktKultur Bibliothek

    Viktor Bauernfeind
  • Amartya Sen ; Die Identitätsfalle

    S. 49 - 49, KonfliktKultur Bibliothek

    Werner Steinacher

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice