Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

Heft 2, Dezember 2004, Band 1

eJournal-Heft
ISSN Online:
2309-7515

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel Heft 2, Dezember 2004, Band 1 in den Warenkorb legen

Inhalt der Ausgabe

  • Vom „guten“ Anfang in der Wirtschaftsmediation

    S. 56 - 59, Der Praxisfall

    Gerhard Falk

    Bei Anfängen wirken Rahmenbedingungen mit, die sich mehr oder weniger willentlich beeinflussen lassen. Hier beginnt Professionalisierung, die mediatorischen Maßnahmen von Beginn an Begründung verleiht. Der Anfang ist ein eigenständiger Prozess, der sich aus einer Aneinanderreihung von reflektierten Entscheidungen, im Wechselspiel mit unbeeinflussbaren Faktoren von außen ergibt. Zu beachten ist dabei auch die typische Interessenkollision zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeberin. Wichtigste Parameter der Konzeption des Starts einer Wirtschaftsmediation sind insbesondere die Komplexität des Falls und der Umfang des Mediationsauftrages sowie die eigene Kompetenz von MediatorInnen im Umgang mit sozialen Komplexitäten.

  • Erster Impuls:

    S. 61 - 61, Erster Impuls

  • Der Konfliktwürfel

    S. 62 - 66, Schwerpunktthema: Mediation - Strömungen und Schulen

    Michael Wandrey

    In den verschiedenen Arbeitsfeldern der Mediation werden teilweise unterschiedliche, manchmal widersprechende Ansätze und Methoden gelehrt und praktiziert. Hieraus resultieren nicht selten Verstehens- und Verständnisschwierigkeiten innerhalb der Mediationsszene.

    Zur Lösung dieser Problematik plädiert der Artikel für die Entwicklung einer eigenständigen Fachlichkeit, die sich arbeitsfeldübergreifend am „Konflikt als Fall“ orientiert. Hierzu wird der „Konfliktwürfel“ als ein offenes Modell vorgestellt.

  • Entwicklungen der Familien-Mediation

    S. 67 - 71, Schwerpunktthema: Mediation - Strömungen und Schulen

    Bianca Winograd / Hanspeter Bernhardt

    Das Spektrum der Anwendungen der Familien-Mediation ist breiter geworden und nicht nur auf die Mediation der Trennungs- und Scheidungsfolgen beschränkt. Neuere Entwicklungen distanzieren sich vom konventionellen interessenorientierten Verhandlungskonzept und kritisieren die Idealisierung der MediatorInnen-Rolle als einer inhaltlich neutralen Partei.

  • Mediation: ein Metamodell

    S. 72 - 81, Schwerpunktthema: Mediation - Strömungen und Schulen

    Nadja Alexander

    Dieses Mediations-Metamodell bietet einen Rahmen zum Verständnis verschiedener Mediationspraxismodelle und deren Beziehung zueinander sowie zu anderen ADR-Verfahren an. Es erweitert die Ideen von Riskin, indem eine Vielzahl verschiedener Praxismodelle im Rahmen der vier Modell-Quadranten identifiziert, benannt und analysiert werden. Die Praxismodelle finden ihren Ursprung in der Arbeit von Boulle, werden aber von vier Hauptmodellen auf fünf ausgedehnt.

    Dieses Metamodell bietet den Vorteil, auf Neuerungen und sich verändernde Praxismodelle eingehen zu können. Es ist ein nützliches Werkzeug, um Entwicklungen in der Mediationsbewegung erfassen zu können und um sich einen Überblick der Mediationspraxis in verschiedenen Anwendungsgebieten zu verschaffen. Mit Hilfe des Metamodells können auch Entscheidungen getroffen werden im Hinblick auf Regulationsansätze, Institutionalisierungsvorhaben, also wie Einheitlichkeitsideen verwirklicht werden, ohne an Vielfalt einzubüßen. Außerdem dient das Modell der Auswahl adäquater Mediationsansätze und passender MediatorInnen für bestimmte Streitigkeiten.

  • Das Kontingenz-Modell der Konfliktbehandlung

    S. 82 - 87, Schwerpunktthema: Mediation - Strömungen und Schulen

    Friedrich Glasl

    Ansätze der Konfliktbehandlung können mithilfe des „Indikatoren-Kompass“ auf die Gegebenheiten der Konfliktsituation abgestimmt werden. Die vier Indikatoren sind:

    Der aktuelle Eskalationsgrad: Auf welchen Eskalationsstufen befinden sich die Konfliktparteien?

    Der Konflikttypus: Spielt der Konflikt in der Mikro-, Meso- oder Makro-Arena? Geht es um Friktion, Positionskampf oder einen Systemveränderungskonflikt? Wird heiß oder kalt gestritten?

    Die Rahmenvorgaben: Welche Art der Konfliktbehandlung ist von vornherein geboten bzw. ausgeschlossen?

    Generelle Kontextbedingungen kultureller, historischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Art: Erschwert eventuell die Kultur des Umfeldes eine bestimmte Art der Konfliktlösung?

    In einer Übersicht werden verschiedene Strategie- und Rollen-Modelle der Konfliktbehandlung bzw. der Mediation dargestellt und zu diesen vier Orientierungen in Beziehung gesetzt.

  • Gleichwertigkeit in einer Kultur der Dominanz

    S. 88 - 90, Schwerpunktthema: Mediation - Strömungen und Schulen

    Regula Langemann

    Gewaltfreie Kommunikation ist keine Heilslehre zur Weltverbesserung. Sie ist eine praktische Anleitung, die den einzelnen Menschen in schwierigen privaten und beruflichen Situationen unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf Respekt und Gleichwertigkeit. Ihr Begründer ist der amerikanische Psychologe und Konfliktmediator Marshall B. Rosenberg. Auf Grund eigener Erfahrungen mit Rassismus und Gewalt beschäftigte ihn die Frage: wie können wir auch unter belastenden Bedingungen rücksichtsvoll miteinander umgehen. Daraus entwickelte er ein wirkungsvolles Gesprächsmodell, in dem die Bedürfnisse von allen Beteiligten zum tragen kommen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Konfliktklärungsmethode, die sowohl im Privatleben als auch im Beruf, in Firmen und in der Politik eingesetzt werden kann. Sie ist ein Werkzeug, das sich für Einzelcoachings, Gruppenworkshops, Mediationen etc. eignet.

  • Rituelle Formen des Abschiednehmens in der Familienmediation

    S. 91 - 92, Aus der Werkstatt

    Sonja Steixner

    In den westlichen Industrienationen haben wir zwar Vereinigungsrituale (Standesamt, Kirche, Freundeskreis etc.) für Paare entwickelt, nicht aber solche für das Auseinandergehen. In der Familienmediation erfolgen vielfältige Unterstützungen für ein friedliches Abschiednehmen aus der ehelichen bzw. eheähnlichen Beziehung. Gerade sie könnte einen geeigneten Rahmen bieten – im Sinne einer neuen Ethik der Trennung – eine symbolisch verdeutlichte Form der Krisenbewältigung bei Trennung und Übergängen in neue Lebensformen zu entwickeln und anzubieten. Ein Ritual hat in diesem Kontext den Vorteil, dass es mehrere Sinnesmodalitäten mit einbezieht, auf analoger Ebene verstärkt aufgenommen werden kann und Energie und Aufmerksamkeit wirksam bündelt. Unter welchen Voraussetzungen sind solche Rituale sinnvoll? Sie müssen den Bedürfnissen der KonfliktpartnerInnen entsprechen und gemeinsam mit den MediatorInnen gefunden und so ausgewählt werden, dass sie an die persönlichen Wünsche der Beteiligten angepasst sind. In diesem Beitrag finden Sie einige Beispiele für mögliche kleine Abschiedsrituale. Diese sind auch als Anstoß gedacht, weitere Erfahrungen und Ideen in dieser Rubrik zukünftig einzubringen und zu diskutieren.

  • „Flüchten oder Standhalten“?

    S. 93 - 94, Zivilcourage

    Gerd Meyer
  • Portrait

    S. 95 - 96, Das Interview

    Christine Mattl

    In dieser Rubrik sollen Persönlichkeiten vorgestellt werden, die besondere Erfahrung im Umgang mit Konflikten haben. Sie werden zu ihrer Arbeit im Zusammenhang mit ihrem Lebensweg befragt.

  • Neville Alexander: ; Südafrika, der Weg von der Apartheid zur Demokratie

    S. 97 - 97, KonfliktKultur Bibliothek

  • Amin Maalouf: ; Der heilige Krieg der Barbaren

    S. 97 - 97, KonfliktKultur Bibliothek

    Werner Steinacher
  • Desmond Tutu: ; Keine Zukunft ohne Versöhnung

    S. 97 - 98, KonfliktKultur Bibliothek

    Werner Steinacher
  • Henri Tajfel (1982): ; Gruppenkonflikt und Vorurteil

    S. 98 - 99, KonfliktKultur Bibliothek

    Christine Mattl
  • Andreas Zick (2002): ; Die Konflikttheorie der Theorie sozialer Identität

    S. 98 - 98, KonfliktKultur Bibliothek

  • W. Barnett Pearce/Stephen W. Littlejohn (1997): ; Moral conflict: ; When social worlds collide

    S. 98 - 98, KonfliktKultur Bibliothek

    Christine Mattl
  • Weltfriedensdienst (Hrsg): ; Die Sterne glänzten, doch die Vögel weinten

    S. 99 - 99, KonfliktKultur Bibliothek

    Brigitte Roschger-Stadlmayr
  • Gerda Mehta/Klaus Rückert (Hrsg): ; Mediation und Demokratie

    S. 99 - 99, KonfliktKultur Bibliothek

    Katrin Mundschütz
  • Monika Roth, Susanne Schwarz, Rolf Roth: ; mediation@ konflikte. streit. beziehungskisten

    S. 99 - 99, KonfliktKultur Bibliothek

    Judith Bachmann
  • Kongressbericht

    S. 105 - 105, Kongressbericht

    Yvonne Hofstetter Rogger
  • LeserInnenbriefe

    S. 106 - 106, LeserInnenbrief

  • Qualität ist gut – Kunst besser

    S. 107 - 107, Zurück zu den Bildern

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice