Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Fußbereich springen

KI-Regulierung für Kreditscoring und Bonitätsbewertung

Autor

Gorzala, Jeannette
eJournal-Artikel
Sprache:
Deutsch
Jahrgang:
OEBABand 70
Inhalt:
Abhandlung
Umfang:
5588 Wörter, Seiten 735-743

20,00 €

inkl MwSt

Sofortiger PDF-Download
Artikel KI-Regulierung für Kreditscoring und Bonitätsbewertung in den Warenkorb legen

Parallel zur Überleitung in digitale Kanäle werden umfangreiche Datenbanken aufgebaut. Darauf aufbauend können durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) Dienstleistungen personalisiert und Wettbewerbsvorteile erzielt werden. Gleichzeitig ist der Zugang zu Finanzierung eine wesentliche Dienstleistung der privaten Daseinsvorsorge. Ein systematischer und automatisierter Ausschluss von Personen vom Finanzierungsmarkt durch die Verwendung von KI-Systemen für Kreditscoring und Bonitätsbewertung stellt ein bedeutendes Risiko dar. Als weltweit erstes rechtliches Rahmenwerk veröffentlichte die EU-Kommission im April 2021 den Entwurf des Gesetzes über künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Act, AIA), um bestimmte Anwendungsfelder für KI risikobasiert zu regulieren. Die Implikationen des AIA, speziell für Kreditinstitute im Bereich Kreditscoring und Bonitätsbewertung in einem europäischen Überblick, sind Gegenstand dieses Beitrags.

  • Gorzala, Jeannette
  • AI
  • JEL-Classification: G 17, G 20, G 38, O 31
  • Artificial Intelligence
  • Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Künstliche Intelligenz
  • Überwachung
  • OEBA 2022, 735
  • Artificial Intelligence Act
  • Bonitätsbewertung
  • KI
  • Kreditscoring
  • EBA-Leitlinien
  • Kreditvergabe
  • AIA

Was ist neu im Verlag Österreich?
Erfahren Sie es zuerst!

zum Newsletter von Verlag Österreich anmelden

Kundenservice